10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Anja Behrendt

    Mit Zitaten kommunizieren
    ''Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist...''
    Peter Lindeberg. Neulateinische Epigramme
    • Peter Lindeberg. Neulateinische Epigramme

      Dichter, Denker und ihre Städte - Eine Bildungsreise durch Europa

      • 157pagine
      • 6 ore di lettura

      Die neulateinischen Epigramme von Peter Lindeberg werden in diesem Lehrer*innenband erstmals für den Lateinunterricht aufbereitet. Die attraktiven Doppelseiten präsentieren Epigramme zu Städten wie Hamburg, Paris und Rom sowie zu bedeutenden Dichtern und Denkern. Jedes Epigramm ist mit passenden Aufgaben versehen, um das Lernen zu fördern. Zusätzlich bietet das Heft umfangreiche Informationen über Lindebergs Biographie, die Gattung des Epigramms sowie Stilistik und Metrik, wodurch es eine wertvolle Ressource für Lateinlehrkräfte darstellt.

      Peter Lindeberg. Neulateinische Epigramme
    • Die Entwicklungslogische Didaktik Georg Feusers ist eine der zentralen Theorien in der Diskussion um die Gestaltung von Lern-Lehrsettings für heterogene Lerngruppen und erlebt gegenwärtig eine Konjunktur in der Debatte um Inklusion. Insbesondere die Arbeit am Gemeinsamen Gegenstand erscheint vor allem für die Fachdidaktiken der Schulfächer als ein sehr anschlussfähiges Konzept. Innerhalb unseres Projektbereiches Fach-und allgemeindidaktische Gestaltung von inklusiven Lern-Lehr-Prozessen des BMBF-Projektes LEHREN in M-V (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Leitung: Prof. Dr. Thomas Häcker) beschäftigen wir uns mit ebendiesem Konzept und dessen möglicher Umsetzung in den Fächern Biologie, Chemie, Latein, Deutsch und Englisch. Im Mai 2017 fand an der Universität Rostock die Tagung Planung von Unterricht für heterogene Lerngruppen – im Gespräch mit Georg Feuser statt. Sie widmete sich zum einen dem Konzept Feusers als solchem und zum anderen praktischen Umsetzungen seiner Theorie für verschiedene Fächer. Der vorliegende Band versammelt sowohl die Tagungsbeiträge als auch Beiträge, die aus dem Diskussionszusammenhang der Konferenz entstanden sind. Sie alle loten Chancen und Grenzen der Entwicklungslogischen Didaktik Feusers für die Schulpraxis aus und zeigen ihr Potenzial für das Gelingen von Unterricht in heterogenen Settings auf.

      ''Das Mögliche, das im Wirklichen (noch) nicht sichtbar ist...''
    • Mit Zitaten kommunizieren

      • 382pagine
      • 14 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die Zitierweise und literarischen Zitate in Ciceros Briefen und erforscht, ob seine Korrespondenz eine Methode zur Zitierung aus griechischer und römischer Literatur erkennen lässt. Hierbei kommen Konzepte der intertextuellen Forschung zum Einsatz. Es wird postuliert, dass der Zitatbegriff nicht nur das zitierte Textstück umfasst, sondern auch das Ergebnis von Produktions- und Rezeptionsprozessen ist, die auf kognitiven Operationen basieren. Auf dieser Grundlage werden analytische Werkzeuge zur Interpretation entwickelt, indem Stockers Konzept der intertextuellen Lektüre (Desintegration, Digression, Reintegration) mit Helbigs Ansatz der Markierungen (nicht-, implizite, explizite und thematisierende Markierung) kombiniert wird. Diese Verbindung wird auf alle Phasen ausgeweitet und macht Ciceros Zitierweise sichtbar. Es zeigt sich, dass seine Zitierpraxis keiner starren Prozedur folgte, jedoch wiederkehrende Muster in den Briefen aufweist. Cicero verwendete literarische Zitate sowohl in öffentlichen als auch in privaten Briefen als Teil von Kommunikationsstrategien und machte freien Gebrauch von poetischen Anleihen.

      Mit Zitaten kommunizieren