Am 27. März 2017 fand in Recklinghausen die 5. Studientagung des Recklinghäuser Forums zur Geschichte von Kirchenkreisenstatt. Anlass war ein dreifaches Jubiläum: 500 Jahre Reformation – 200 Jahre Preußische Union – 110 Jahre Evangelischer Kirchenkreis Recklinghausen. Der Band dokumentiert die Vorträge, die damals gehalten wurden. Über ihre regionale Anbindung hinaus geben sie Anregungen für die allgemeine Reformations-, Unions- und Kirchliche Zeitgeschichte. Thematisiert wird christliche Identität in Geschichte und Gegenwart und in ihren unmittelbar kirchlichen sowie mittelbar kulturellen und gesellschaftlichen Bezügen. In einem zweiten Teil enthält der Band eine Reihe kleinerer Arbeiten aus dem Institut für Kirchliche Zeitgeschichte des Kirchenkreises Recklinghausen (IKZG-RE) zum Reformationsjubiläumsjahr 2017.
Albrecht Geck Libri






Autorität und Glaube
- 379pagine
- 14 ore di lettura
Der Briefwechsel zwischen dem Hallenser Erweckungstheologen F. A. G. Tholuck und dem Oxforder Theologen E. B. Pusey umfasst 25 Briefe aus den Jahren 1825 bis 1865. Diese theologiegeschichtlich überaus ergiebigen Quellen werden hier erstmals vollständig und in einer textkritisch gesicherten Fassung zugänglich gemacht. Der umfangreiche Sachapparat sowie die ausführliche historisch-theologische Einleitung erläutern den biographischen, den kirchen- und theologiegeschichtlichen »Sitz im Leben« der Korrespondenz. Dieses Buch leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis der konfliktreichen »Sattelzeit« des neuzeitlichen Protestantismus in der Spannung zwischen Autorität und Glaube. Es gewährt neue Einblicke in das Selbstverständnis der Erweckungstheologie in Deutschland und des Anglokatholizismus der Oxfordbewegung in England. Darüber hinaus trägt es zu einem historischen Verständnis des theologisch-kirchenrechtlichen Unterschieds bei, der zwischen den am Meissener-Prozess beteiligten Kirchen zurzeit noch besteht und der die Feststellung ihrer »vollen sichtbaren Einheit« gegenwärtig noch verhindert.
Der Mensch in der Moderne fordert die Kirche in ihrer historisch gewachsenen Gestalt zu Aktualisierungen heraus: Ausgangspunkt des Bandes sind Alltagserfahrungen der Schülerinnen. Sie werden mit Grundgedanken christlicher Anthropologie und Ekklesiologie ins Gespräch gebracht. Praxiserprobte, unverbrauchte Bild-, Text- und Filmmaterialien sind je nach Bedarf als komplette Unterrichtseinheit oder als Bausteine einsetzbar. Zu jedem Material gibt es Unterrichtsideen, größere Einheiten werden mit knappen theologischen, didaktischen und methodischen Vorbemerkungen eingeleitet. Projekt- und Klausurvorschläge sowie Ideen für Abituraufgaben vervollständigen den Band.
Luther im Visier der Bilder
- 101pagine
- 4 ore di lettura
Luther im Visier der Bilder. Martin Luther (1483 - 1546) gehört zu den am häufigsten porträtierten Personen westlicher K
Kirche - Kunst - Kultur
- 291pagine
- 11 ore di lettura