In der vorliegenden Publikation Forschende Fachdidaktik II werden Forschungs- und Projektergebnisse der Abteilung Fachdidaktik des treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz präsentiert. Die Abteilung Fachdidaktik fördert mit den durchgeführten Projekten die Weiterentwicklung von sprachlehr- und -lerntheoretischen Untersuchungen, die aus dem universitären fremdsprachlichen Unterricht hervorgehen. ProjektleiterInnen sind vornehmlich Sprachlehrende, die ihr Praxiswissen in einen forschenden Kontext stellen. Die Gestaltung der Beiträge richtet sich nach dem Forschungshintergrund der einzelnen Projekte, welcher als handlungsforschender Ausgangspunkt für die Beschreibung des konkreten Projektverlaufs dient. Die AutorInnen resümieren ihre Projektergebnisse und betten diese in einen sprachendidaktischen Zusammenhang ein. Diese Implikationen ermöglichen eine Reintegration in den konkreten Unterrichtskontext.
Daniela Unger Ullmann Libri





Forschende Fachdidaktik
Projektergebnisse
Der vorliegende Band bietet einen wissenschaftlich fundierten und verständlichen Überblick über die methodisch-didaktischen Forschungsaspekte in der universitären Sprachenlehre. Ziel dieser Forschungen ist es, die Qualitätssicherung im hochschuldidaktischen Umfeld zu gewährleisten. Am Beispiel des treffpunkt sprachen - Zentrum für Sprache, Plurilingualismus und Fachdidaktik der Universität Graz werden verschiedene Forschungsschwerpunkte vorgestellt und deren Ergebnisse in den wissenschaftlichen Diskurs integriert. Der Band enthält neben handlungsorientierten Forschungsansätzen auch Fragebögen, Tests, Interviews und dokumentarische Analysen aus konkreten Lehr- und Unterrichtsprozessen. Lehrenden und EntscheidungsträgerInnen wird hiermit ein wertvoller Leitfaden für die Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts an die Hand gegeben.
Wer an interdisziplinärer Arbeit in der universitären Sprachenlehre interessiert ist, findet im vorliegenden Band viele Denkanstöße, welche die eigene Lehrtätigkeit und Lernprogression prüfend zu betrachten helfen. Theoretisch fundierte sowie praxisorientierte Beiträge zum Thema Interdisziplinäres Sprachenlernen bieten Sprachlehrenden und -lernenden methodischdidaktisches Grundlagenwissen, welches fächerübergreifend ausgerichtet ist. Im Rahmen einzelner Modulbeschreibungen werden interdisziplinäre Ansätze zum Sprachenlernen vorgestellt. Die Modulreihe gibt sowohl Lehrenden als auch Lernenden die Möglichkeit, sich mit diesem Thema aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln auseinanderzusetzen.
Im Zuge der Liberalisierung, Globalisierung sowie der Öffnung Chinas in den letzten zwei Jahrzehnten hat der weltweite Wettbewerb zugenommen. Um sich in der fernöstlichen Konkurrenz behaupten zu können, bedarf es einer vertiefenden Betrachtung der chinesischen Kultur und Gesellschaft. In der Praxis orientiert sich diese an Begegnungen, Gesprächen, persönlichem Kennenlernen und Erfahren. Ziel des vorliegenden Buchs ist es, auf das bewährte Instrument des Dialogs zu setzen und damit eine entsprechende Grundlage für den Aufbau von Vertrauen zu schaffen.