10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Broens

    Die Auslagerung kommunaler Beschaffungsaufgaben als Alternative zur internen Durchführung
    Best Practices bei der Beschaffung ausgewählter Bedarfe
    Erlösmodelle in der Games-Branche
    • Erlösmodelle in der Games-Branche

      Status Quo der Marktführer in den wichtigsten Genres

      • 64pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Games-Branche ist mit mehr als 150 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr die größte und am schnellsten wachsende Branche innerhalb der Unterhaltungsindustrie. Diese jährliche Umsatzzahl speist sich aus den Erlösen mit aus den über eine Million verschiedenen verfügbaren Spielen. Hierbei lassen sich Spiele nach Genres unterscheiden, wobei Rollenspiele, Gelegenheitsspiele, Strategiespiele und Shooter-Spiele die umsatzstärksten Genres darstellen. Ein wesentliches Element im Geschäftsmodell der Spielehersteller stellt das Erlösmodell eines Spiels dar. Ein Überblick über den Einsatz und Kombination der Erlöselemente innerhalb der verschiedenen Genres existiert jedoch nicht. Diese Lücke wird mit der vorliegenden Untersuchung geschlossen, wobei der Fokus auf die jeweils sechs umsatzstärksten Online-Spiele der vier umsatzstärksten Genres gerichtet wird. Mittels einer quantitativen Querschnittsanalyse ist das Ziel der Arbeit, etwaige typische und besondere Kombinationen von bestimmten Erlöselementen mit spezifischen Produkttypen bzw. Genres und von bestimmten Erlöselementen im Allgemeinen zu identifizieren, die als Benchmark und Grundlage für Handlungsempfehlungen für Spielehersteller dienen. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Theoretische Grundlagen.- Forschungsmethodik.- Forschungsergebnisse.- Interpretation und Handlungsempfehlungen.- Fazit.

      Erlösmodelle in der Games-Branche
    • Vor dem Hintergrund knapper personeller Ressourcen, komplexer rechtlicher Rahmenbedingungen und der hohen, sich stets verändernden Bedarfsvielfalt sowie der steigenden Bedeutung ökologischer und sozialer Aspekte, ist es für die an öffentlichen Beschaffungsprozessen beteiligten Verwaltungsmitarbeiter wichtiger denn je, geeignete Hilfsmittel für ihre Arbeit nutzen zu können. Ein solches Hilfsmittel für die strukturierte, wirtschaftliche und effziente Durchführung von anstehenden Vergabeverfahren stellt das vorliegende Buch dar. Prägnant und strukturiert werden für verschiedenste Bedarfe anhand konkreter Beispiele in der Praxis bewährte Vorgehensweisen beschrieben und mögliche Stolpersteine aufgezeigt. Das Buch richtet sich aber nicht nur an alle an Beschaffungsprozessen beteiligten Verwaltungsmitarbeiter, sondern auch an potenzielle Bieterunternehmen, die Abläufe bei öffentlichen Auftraggebern besser verstehen möchten.

      Best Practices bei der Beschaffung ausgewählter Bedarfe
    • Mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von über 300 Mrd. Euro hat die öffentliche Beschaffung in Deutschland eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung. Öffentliche Verwaltungen stehen oft in der Kritik, da Fehlentscheidungen zu einer Verschwendung von Steuergeldern führen können. Es besteht dringender Bedarf an neuen Wegen zur qualitativen und kosteneffizienten Verbesserung der Beschaffungsaufgaben, insbesondere für Kommunen, die durch effektive Beschaffungsaktivitäten das Gemeinwohl direkt beeinflussen können. Möglichkeiten wie die Ausgliederung, interkommunale Zusammenarbeit und die Einbeziehung unabhängiger privatwirtschaftlicher Unternehmen werden als Lösungsansätze betrachtet. Eine umfassende Analyse dieser Optionen fehlt bisher in der Literatur, weshalb diese Arbeit eine Lücke schließt. Es wird ein theoretisch fundierter Entscheidungsrahmen entwickelt, der auch komplexe rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die organisationstheoretische Basis bilden der ressourcenbasierte Ansatz, die Transaktionskostentheorie und die Prinzipal-Agent-Theorie, die in ein angepasstes Bezugsmodell integriert werden. Kommunalverwaltungen erhalten Einblicke in die Zusammenhänge und Wirkungen relevanter Parameter einer Auslagerungsentscheidung und einen Ansatz zur Analyse ihrer Fähigkeiten. So können sie systematische Entscheidungen treffen und innovative Wege zur Verbesserung der Beschaffungsaktivitäten identifizieren. Die Arbeit

      Die Auslagerung kommunaler Beschaffungsaufgaben als Alternative zur internen Durchführung