Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gianni Francesetti

    Gestalttherapie in der klinischen Praxis
    Gestalttherapie in der Psychiatrie
    Grundlagen einer phänomenologisch-gestalttherapeutischen Psychopathologie
    • Grundlagen einer phänomenologisch-gestalttherapeutischen Psychopathologie

      Eine leicht verständliche Einführung

      • 144pagine
      • 6 ore di lettura

      Der Ansatz in diesem Buch bietet eine innovative Perspektive auf menschliches Leiden, indem er phänomenologische Psychopathologie mit Gestaltpsychotherapie verbindet. Er untersucht, wie Leiden entsteht und sich manifestiert, sowie die Wirkungsweise von Psychotherapie aus einer radikal relationalen Sichtweise. Die Inhalte sind sowohl für Studierende als auch für erfahrene Fachleute von Bedeutung, da sie zur Weiterentwicklung der Psychotherapie anregen und den Zugang zu relevanter Literatur erleichtern. Die erweiterte deutsche Ausgabe wird durch Beiträge internationaler Wissenschaftler ergänzt und ist ein wertvolles Werkzeug für Studium und Forschung.

      Grundlagen einer phänomenologisch-gestalttherapeutischen Psychopathologie
    • Ein Vorurteil besagt, Gestalttherapie sei ungeeignet für schweres psychisches Leiden. Dieser Band versammelt vier Beiträge, die dagegen aufzeigen, wie Gestalttherapeuten im Rahmen der psychiatrischen Versorgung einen großen Beitrag zu einer Verbesserung der psychischen Gesundheit ihrer Patienten zu leisten vermögen. In seinem Beitrag »Ungesichert in den Seilen hängend halten wir uns an Fixierungen: Zwangsstörungen gestalt-phänomenologisch untersuchen« skizziert Gianni Francesetti einen Rahmen der Theorie, in welchem Zwangsstörungen verstanden werden können, und macht damit möglich, sie aus der Perspektive der Leidenden heraus zu verstehen und nicht nur von außen zu diagnostizieren. So vermögen Therapeuten zu Verbündeten der Leidenden zu werden, ohne ihre Perspektive übernehmen zu müssen. An dieser Stelle helfen die ebenso einfachen wie wirksamen Übungen, die Alessio Zambon in seinem Beitrag »Gestalttherapie in der Psychiatrie: Empathie bei schwerem psychischen Leid entwickeln, zwischen Regression und Erdung« vorschlägt, um die Empathie, Vorbedingung für alles Verstehen, mit psychisch schwer Kranken zu entwickeln. Diese Übungen sind erste Vorschläge, und Alessio Zambon hofft, dass sie den Anstoß geben, weitere und neue Übungen hervorzubringen. Zudem gewährt er in einem Beitrag über das Projekt An-Arché im Rahmen der Reform der italienischen Psychiatrie und anti-psychiatrischen Bewegung aus eigener Erfahrung Einblick in die Herausforderungen, die aus einem respektvolleren Umgang mit psychisch schwer kranken Menschen resultieren. Der Beitrag »Kontakt - Der Weg zur Heilung: Gestalttherapeutische Langzeit-Begleitung« der Herausgeberin des Bandes Gabriele Blankertz betrifft die Frage, wie Kontakt mit Menschen herzustellen ist, deren Handeln jenseits dessen liegen, was wir in unserem normalen Alltag nachvollziehen können. Aller psychotherapeutischen Wirksamkeit hinterliegt Kontakt, ob das in der jeweilig angewendeten Methode nun reflektiert wird oder nicht. Der immense Vorteil, den ich in der Gestalttherapie sehe, ist, dass sie genau das leistet, nämlich in der Ausbildung und in der täglichen Praxis die Qualität des Kontakt auch zu reflektieren.

      Gestalttherapie in der Psychiatrie
    • Gestalttherapie in der klinischen Praxis

      Von der Psychopathologie zur Ästhetik des Kontakts

      Gestalttherapie ist heute eines der effektivsten Psychotherapie-Verfahren weltweit, mit hohen Effektstärken. Das Handbuch wird im deutschsprachigen Raum dazu beitragen, der Gestalttherapie die Bedeutung zu verleihen, die ihr zusteht, zum Nutzen der Patienten und der gesundheitspolitischen Versorgung. Es stellt ein Novum in der gestalttherapeutischen Literatur dar, indem es erstmals Experten aus über 20 Ländern und verschiedenen Generationen vereint, um den aktuellen Stand der internationalen Forschung zu präsentieren und bestehende Lücken zu schließen. In 33 Artikeln werden grundlegende theoretische Prinzipien für die klinische Praxis, besondere Sichtweisen und Anwendungen bei spezifischen Leidensformen behandelt. Jeder Artikel wird durch einen Kommentar eines anderen Autors ergänzt. Zudem wird das Thema Psychopathologie aus einer gestalttherapeutischen, beziehungsorientierten Perspektive betrachtet. Das Handbuch formuliert eine spezifisch gestalttherapeutische Sicht auf Psychopathologie als ko-kreiertes Feldphänomen, das an der Kontaktgrenze entsteht und im Kontaktprozess transformiert werden kann. Die deutsche Version dieses internationalen Projekts wurde speziell auf die Situation, Forschung und Literatur im deutschsprachigen Raum angepasst und ergänzt.

      Gestalttherapie in der klinischen Praxis