Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Angelika Pindur Nakamura

    Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis - Mitarbeiterqualifizierung
    Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis - Notfallmanagement
    Qualitätsmanagement für zahntechnische Labore
    Mit Plan durch die Lehre
    Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis - Prozessmanagement
    Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis Risikomanagement
    • Im Ratgeber erfahren Sie, warum Risikomanagement für Ihre Praxis so wichtig ist und wie Sie es in Ihrer Praxis am wirkungsvollsten umsetzen. Zusätzlich erhalten Sie 27 beispielhaft ausgefüllte Risikodatenblätter! Das Risiko- und Fehlermanagement gehört zu den wichtigsten Elementen eines praxiseigenen Qualitätsmanagements, zu dessen Umsetzung der Vertragszahnarzt gemäß der geänderten Qualitätsmanagement-Richtlinie vom 23.01.2014 verpflichtet ist. Es stellt eine zentrale Aufgabe dar und soll sich auf die wesentlichen Risiken in der Zahnarztpraxis konzentrieren. Oberstes Ziel ist dabei, für mehr Sicherheit der Patienten zu sorgen. Dafür wurden in der Richtlinie die Mindeststandards für vertragszahnärztliches Risikomanagement und die Fehlermeldesysteme geregelt. Um Ihren Aufwand möglichst gering zu halten, der gesetzlichen Verpflichtung sicher nachzukommen, um ein Risikomanagement unbürokratisch in Ihr bestehendes QM-System zu intergrieren und um einen echten Nutzen für Ihre Praxis zu generieren, werden die wesentlichen Risiken in den einzelnen Schritten des Risikoprozesses in einem Dokument beschrieben. Dieses zentrale Dokument ist die Vorlage „Risikodatenblatt“. Mit der Einführung des Risikomanagements werden folgende Ziele verfolgt: - mehr Sicherheit für Patienten und Mitarbeiter durch Abwenden von Fehlleistungen und Gefahrensituationen - mehr Sicherheit für die Praxis durch frühzeitiges Erkennen und Abwenden von kritischen Unternehmensentwicklungen - aktive Zukunftssicherung durch Entwicklung und Umsetzung einer Risikostrategie - Senkung der Kosten zur Schadensbewältigung - erhöhte Rechtssicherheit Aus dem Inhalt: 1 Der Begriff „Risiko“ 2 Warum ein Risikomanagement einführen? 3 Was ist Risikomanagement? 4 Wie wird Risikomanagement umgesetzt? 5 Dokumentation zum Risikomanagement Anhang mit Mustervorlagen zur Risikodokumentation: - Vorlage Risikodatenblatt - Risikobewertung – Erläuterungen - Maßnahmenplan zur Risikominderung - 27 beispielhaft ausgefüllte Muster-Risikodatenblätter zu den Prozessen Praxisführung, Patientenbetreuung, Behandlung, Praxishygiene, Praxislabor, Messmittel, Datenschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Lenkung von Verbesserungen

      Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis Risikomanagement
    • Prozessmanagement klingt vielleicht abstrakt, im Grunde geht es jedoch darum, die Arbeitsabläufe – Ihre Prozesse – in der Praxis sinnvoll zu planen und umzusetzen, also die Dinge richtig zu tun. Effiziente Prozesse sparen Geld, und wenn alles rund läuft, sind Ihre Patienten zufrieden und kommen wieder. Und auch das Praxisteam profitiert: Jeder weiß, was er wann und wie zu tun hat, Schnittstellen sind definiert und Übergaben klar beschrieben. Das Arbeiten in der Praxis muss Tag für Tag so funktionieren, dass die Behandlung der Patienten möglichst ohne größere Störungen von Zahnarzt und den Mitarbeitern geleistet werden kann. Das Ziel sind weniger Doppelarbeiten, weniger Rückfragen, die rechtzeitige Bereitstellung von notwendigen Informationen und ein wirtschaftlicher Umgang mit den verfügbaren Ressourcen. Die Mitarbeiter arbeiten effektiv, d. h. Zeitersparnis, Kostensenkung und die Verbesserung der Qualität der Leistungen sind das Ergebnis. In der Folge haben Mitarbeiter mehr Freude an der Arbeit, ein gutes Betriebsklima entsteht und Patienten fühlen sich wohl in der Praxis, der sie ihr Vertrauen schenken. Der Ratgeber dient Ihnen als Leitfaden, mit dem Sie Praxisprozesse gut aufeinander abstimmen können. Sie erfahren, wie Methoden und Instrumente des Prozessmanagements so eingesetzt werden, dass Mitarbeiter und Behandler Hand in Hand nicht nur innerhalb der Praxis, sondern auch mit externen Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Gerade in den Fällen ausgelagerter Prozesse können oftmals Ressourcen besser genutzt werden, wenn auch diese Prozesse geplant und wie die eigenen Praxisprozesse gesteuert und überwacht werden." Aus dem Inhalt: Was Prozessmanagement in der Praxis bewirkt Ein grundlegendes Verständnis für Prozesse entwickeln Prozesse festlegen und dokumentieren Interne und externe Schnittstellen beherrschen Prozesse umsetzen und Ergebnisse kontrollieren Prozesse verbessern heißt Zeit gewinnen und Kosten minimieren Anhang mit editierbaren Musterdokumenten, z. B.: Prozesssteckbrief Aufklärungsblatt für operative Behandlungen Checkliste Patientenüberweisung an Kollegenpraxis Checkliste Zusammenarbeit mit Dentallaboren Zahnersatz-Begleitformular Beurteilungsbogen Prothetik

      Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis - Prozessmanagement
    • Mit Plan durch die Lehre

      Ein Leitfaden für Auszubildende und Ausbilder

      Wie Auszubildende diese Fähigkeiten schon in ihrer Ausbildung trainieren und einsetzen können, zeigt dieser Leitfaden. Neben der Entwicklung der sozialen Fähigkeiten erfahren Sie, wie Sie sich gezielt auf Prüfungen vorbereiten und Prüfungsstress und -angst abbauen. Außerdem werden Methoden und Techniken vorgestellt, wie Sie systematisch lernen und so Ihre Lernfähigkeit verbessern können. Beim Start in Ihre berufliche Laufbahn werden Sie mit Sicherheit von diesem Wissen profitieren!

      Mit Plan durch die Lehre
    • Im Gesundheitswesen allgemein und ganz besonders in der Zahnmedizin wird der Wettbewerb immer härter, andererseits steigen aber die Qualitätsansprüche. Dabei reicht heute die Erfüllung der brancheneigenen Qualitätsstandards längst nicht mehr aus. Um im Wettbewerb bestehen zu können, muss die Qualität der eigenen betrieblichen Abläufe garantiert und dokumentiert werden. Was ist Qualitätsmanagement? Wie funktioniert es und wie kann man es im eigenen Betrieb umsetzen? Die Autorin Angelika Pindur-Nakamura betreut Dentallabore und Zahnarztpraxen in allen Fragen der Unternehmensführung und des Qualitätsmanagements. Aus ihrer langjährigen Erfahrung kennt sie die Erfordernisse der Branche bestens und geht gezielt auf alle wichtigen Punkte und möglichen Probleme ein. Auch der mit dem Thema bisher nicht vertraute Leser erhält eine fundierte und verständliche Einführung in die Konzepte und Maximen des betrieblichen Qualitätsmanagements. Anhand von Praxisbeispielen wird die Umsetzung im Alltag nachvollziehbar dargestellt. Zahlreiche Checklisten, Formulare und Arbeitsvorlagen für alle betrieblichen Belange erleichtern die Etablierung und Weiterentwicklung eines eigenen Qualitätsmanagement-Systems. Schritt für Schritt begleitet die Autorin den Leser von der Planung über die Einführung und Optimierung bis hin zur Zertifizierung.

      Qualitätsmanagement für zahntechnische Labore
    • Ein kompetentes, eingespieltes und motiviertes Team ist die beste Visitenkarte für eine Zahnarztpraxis. Um den sich ständig wandelnden Anforderungen gewachsen zu sein, ist eine gezielte und systematische Weiterbildung der Mitarbeiter unerlässlich – eine der wichtigsten Führungsaufgaben eines Zahnarztes. Dieser Ratgeber unterstützt Sie dabei. Für exzellente zahnärztliche Leistungen benötigt eine Praxis nicht nur einen fähigen Behandler, sondern auch ein motiviertes Team. Nur so können reibungslose Praxisprozesse gewährleistet und Patientenzufriedenheit erreicht werden. Die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter bildet die Grundlage für eine positive Praxisentwicklung und den Erfolg im Wettbewerb. Mitarbeiterqualifizierung muss systematisch geplant und mit den Praxiszielen sowie den persönlichen Entwicklungszielen der Mitarbeiter abgestimmt werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Der Ratgeber behandelt Themen wie Mitarbeiterqualifizierung als Führungsaufgabe, Aneignung fachlicher und methodischer Kompetenzen, Personalbedarfsplanung, den Einsatz nicht zahnärztlicher Mitarbeiter, Entwicklung sozialer Kompetenzen und bietet praktische Checklisten zur Erstellung von Aufgaben- und Kompetenzprofilen sowie zur Auswahl von Anbietern für Qualifizierungsmaßnahmen.

      Ratgeber QM in der Zahnarztpraxis - Mitarbeiterqualifizierung