10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Tatjana Jesch

    Arbeit, Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit
    Kindheitsbilder bei Astrid Lindgren
    Das Subjekt in Märchenraum und Märchenzeit
    Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts
    Fachdidaktik Deutsch
    • Das Märchen ist seit rund 200 Jahren Gegenstand didaktischer Reflexion. Wandel und Kontinuität dieser Überlegungen sowie ihrer praktischen Umsetzung im Deutschunterricht (auch in der DDR) sind in den Beiträgen dieses Sammelwerks nachgezeichnet. Mit dem Ziel, Perspektiven für einen zeitgemäßen Märchenunterricht zu entwickeln, werden die vorgefundenen Traditionen teils verworfen, teils aufgegriffen und – unter Berücksichtigung etwa von aktuellen Medientrends – weitergeführt. Konzeptionelle Erwägungen verbinden sich dabei mit vielfältigen methodischen Anregungen.

      Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts
    • Die Heldengestalt im Märchen kann die Grenze zu einem anderen Raum und zu einer anderen Zeit überschreiten, wo – vielleicht – das Wünschen hilft. Lacan zufolge kommt der Mensch in der Grenzüberschreitung zur Erfahrung seines Begehrens. Moralismen und Pädagogismen potenzieren die Paradoxie des Begehrens, indem sie es verbieten. Die Dynamik des Wünschens, die die Märchenhandlung vorantreibt, mündet in die Erfüllung unter der Bedingung des Verzichts. Tatjana Jesch unternimmt eine Suchfahrt in riesen- und zwergenhafte Dimensionen, in eine verlangsamte und beschleunigte Zeit und beobachtet, wie das Subjekt des Märchens aus eingefahrenen Bahnen geworfen wird, wie es sich immer wieder neu in Grenzwechseln rekonstituiert. Die Autorin knüpft hieran Überlegungen zu einer antipädagogischen Ethik der Psychoanalyse und zum Verhältnis von Gesetz, Moral und Macht. Dadurch erweist sie die Unerschöpflichkeit des Volksmärchens als ein Phantasma, das Jahrtausende lang in der Wiederholung des Gleichen immer wieder Neues erzählt.

      Das Subjekt in Märchenraum und Märchenzeit
    • Das Buch soll Lehramtsstudierenden, Lehrenden an Schule und Hochschule sowie allen an Kinder- und Jugendliteraturforschung Interessierten Anstöße für die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung und die didaktische Analyse bieten. Dafür werden klassische Ansätze der Psychoanalyse und Entwicklungspsychologie aufgegriffen, kritisch reflektiert und durch jüngere Positionen ergänzt. Dieses literaturpsychologische Vorgehen dient in Verbindung mit einer narratologischen und semiotischen Textanalyse der Beantwortung der Frage, wie viel kindliche Selbstbestimmung den Lindgren'schen Figuren zugestanden ist.

      Kindheitsbilder bei Astrid Lindgren
    • Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen, Fächer: Philosophie, Ethik, praktische Philosophie, Werte und Normen, Klasse 9–10 +++ Sehen Ihre Schüler bisher nur die Schatten in der Höhle? Geben Sie ihnen die Möglichkeit, die wahren Dinge zu erblicken: Mit diesem Themenheft veranlassen Sie die Jugendlichen zu einem neuen Nachdenken über Themen, die ihnen sowohl im Alltag als auch im Lehrbuch begegnen. Die Materialien zu wesentlichen Lehrplanthemen nutzen sowohl klassische als auch zeitgenössische Quellen und Texte, greifen aktuelle Aspekte auf und leiten die Schüler mit handlungsorientierten Methoden an, sich tiefer auch in komplexe Materien einzuarbeiten. Kopierfertige Arbeitsblätter erleichtern die Umsetzung der Themen im Unterricht. Wo nötig, gibt es zusätzlich Hinweise zur Unterrichtsreihe, Informationen zu Methoden oder Zusatzmaterialien. So wird das Höhlengleichnis nicht nur Inhalt sondern auch Sinnbild Ihres Ethikunterrichts! Das Heft beinhaltet Material u. a. zu folgenden Themen: • Ökonomische Aspekte in der Philosophie seit der griechischen Antike (z. B. Mill, Marx) • Ökonomie und Menschenbild • Wirtschaftsethik • Wirtschaftskrise und Gerechtigkeit • Sozialstaat und Generationenvertrag • Globalisierung • Verteilungsgerechtigkeit • Globale Gerechtigkeit

      Arbeit, Wirtschaft, soziale Gerechtigkeit