10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Helene Beltracchi

    Einschluss mit Engeln
    Faussaires de génie
    Selbstporträt
    Autoportrét - Příběh největšího padělatele umění
    • Příběh Wolfganga Beltracchiho je strhujícím popisem jeho života a zároveň šokujícím odhalením o tom, jak funguje trh s uměním. Beltracchi je německý malíř a bývalý padělatel umění. Vytvořil obrazy ve stylu Maxe Ernsta, Andrého Deraina, Heinricha Campendonka, Emila Filly a dalších, které se velmi úspěšně prodávaly po celém světě. V roce 2011 byl v jednom z největších procesů s paděláním umění odsouzen za organizovaný podvod. Údajný zisk se pohyboval mezi dvaceti a padesáti miliony eur. V této senzační knize Beltracchi mluví o svém toulavém životě a popisuje, jak se stal padělatelem umění, jaké techniky a postupy používal a co ho fascinovalo na umělcích, jejichž mistrovský rukopis dokázal naprosto dokonale napodobit. Poutavý příběh doplňuje svým vyprávěním jeho manželka Helene, která mu pomáhala s prodejem obrazů přes galerie a nejslavnější aukční domy světa. Beltracchi dnes patří mezi nejvyhledávanější malíře současného umění. Jeho obrazy, které podepisuje už vlastním jménem, jsou celosvětově velmi žádané.

      Autoportrét - Příběh největšího padělatele umění
    • Die Geschichte von Wolfgang Beltracchi beschreibt seine Entwicklung von einem unkonventionellen Leben in der westfälischen Provinz zu einem zurückgezogenen Dasein in Südfrankreich. Nach einem nomadischen Lebensstil, der ihn durch Städte wie Paris, Brüssel und Amsterdam führte, erlebte er einen Wendepunkt durch die Begegnung mit seiner Frau Helene, die seine Lebensansichten grundlegend veränderte. Trotz dieser Veränderungen blieb das Malen ein zentraler Bestandteil seines Lebens. Beltracchi meisterte die Stile einer Vielzahl von Künstlern und übertraf damit die Fähigkeiten anderer Fälscher, die sich oft nur auf wenige Maler beschränkten. Heute finden sich seine Werke in Museen und Sammlungen, was die Fragen nach Originalität und Fälschung neu aufwirft. Die Erzählung beleuchtet, wie Beltracchi sein Talent in den Werken anderer umsetzte und dabei eine faszinierende Mischung aus Kreativität, Expertise und Betrug schuf. Die einzelnen Bilder sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch Teil einer umfassenden Reflexion über den Kunstmarkt und menschliche Gier. Diese eindrucksvolle Geschichte wird von Helene und Wolfgang Beltracchi gemeinsam erzählt.

      Selbstporträt
    • Cette autobiographie signée Beltracchi permet de se glisser dans l’alchimie du fameux couple de faussaires, qui met à nu tout le système de marchandisation de l’art où experts, galeristes et investisseurs se donnent la main – par appât de gain.

      Faussaires de génie
    • Einschluss mit Engeln

      Gefängnisbriefe vom 31.8.2010 bis 27.10.2011

      • 476pagine
      • 17 ore di lettura

      Vierzehn Monate haben Helene und Wolfgang Beltracchi in Untersuchungshaft gesessen, nur hundert Meter voneinander entfernt und doch strikt getrennt in der Haftanstalt Köln-Ossendorf. Gut 8000 Seiten Briefe sind in dieser Zeit zwischen ihren Zellen hin- und hergegangen, zur Versicherung, als empfindende, denkende Wesen weiterhin vorhanden zu sein, als Ausdruck der Liebe, als schreibend vollzogenes Überlebensritual.Darin schildern sie – verharmlosend, um den anderen nicht zu beunruhigen – die auch in der Verharmlosung oft nicht leicht fasslichen Umstände ihrer Haft, ihre Geschichte und schließlich den Prozess.«Weil zwei Menschen einander fehlen, fangen sie an, einander zu schreiben. Gefängnisalltag. Dann passiert ein Schreibwunder. Diese Tatsachendichte, diese ungeheure Fülle von Wirklichkeit. Alles ist gleich wichtig. Sie zählen nichts auf. Alles zählt sich selber auf. Alles, was ist und was nicht ist. So wichtig ist Schreiben noch nie geworden. Und so unschuldig auch noch nie. Gar alles wird gesteigert durch die Haft, die Isolation, die Einsamkeit. Auch die Liebe. Wir erleben die Geburt der Literatur aus dem Geist der Einsamkeit.» (MARTIN WALSER)

      Einschluss mit Engeln