Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Josef Schopf

    Wege in den Adelsstand
    Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte
    EU-Beitritt der Türkei: Enlargement fatigue oder ein Spezialfall?
    Bipolare affektive Krankheiten
    Psychiatrie für die Praxis
    30 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
    • Praxisnähe, Alltagsrelevanz und Aktualität kennzeichnen dieses Buch:* Anschaulich, verständlich und kompakt werden psychiatrische Untersuchung, Diagnose und Behandlung dargestellt.* Die Gliederung folgt der neuen Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10), die auch im deutschen Sprachraum für die Klassifikation der Diagnosen verbindlich ist.* Die diagnostische Einordnung wird durch Tabellen und Übersichten mit klaren Kriterien erleichtert.Damit liegt im deutschen Sprachraum zum ersten Mal ein Buch vor, das* einerseits konsequent ICD-10-orientiert ist und* andererseits Diagnostik und Therapie so detailliert berücksichtigt, daß es als praktisches Arbeitsinstrument im psychiatrischen Alltag gelten kann.Wenig Theorie, viel Praxisbezug, klare Orientierung an verbindlichen Richtlinien - eine Kombination, die in der täglichen Arbeit und im Studium überzeugt.

      Psychiatrie für die Praxis
    • Bipolare affektive Krankheiten

      Ein Update zu Therapie und Prophylaxe

      • 44pagine
      • 2 ore di lettura

      Wohl kaum ein anderer Bereich der Psychopharmakotherapie hat in den letzten Jahren eine derartige nderung und Differenzierung der Behandlungsrichtlinien erfahren wie die Therapie und Prophylaxe bipolarer affektiver Erkrankungen. Zu dieser Thematik haben im Jahr 2002 sowohl die deutschen Psychiater als auch die Amerikanische Psychiatrische Gesellschaft in Konsensuspapieren Stellung genommen. Die Richtlinien stimmen in vieler Beziehung berein, divergieren aber auch da und dort. Bei einzelnen Fragen bleiben erstaunliche Differenzen zwischen den von den Experten gegebenen Empfehlungen und der allt glichen klinischen Realit t, u. a. in Bezug auf die Durchf hrbarkeit bestimmter Direktiven. Dieses Buch gibt eine praxisbezogene Zusammenfassung des aktuellen Wissensstandes zum Thema.

      Bipolare affektive Krankheiten
    • Die Studienarbeit analysiert das komplexe Verhältnis zwischen der Türkei und der Europäischen Union, insbesondere im Kontext der seit 2005 laufenden Beitrittsverhandlungen. Sie untersucht die Gründe für die schleppenden Fortschritte und beleuchtet sowohl die Argumente für als auch gegen einen Beitritt. Ein zentrales Thema ist die mögliche "enlargement fatigue" der EU nach den Erweiterungen von 2004 und 2007 sowie spezifische Hindernisse, die der vollständigen Integration der Türkei entgegenstehen. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt, um diese Dynamiken zu erforschen.

      EU-Beitritt der Türkei: Enlargement fatigue oder ein Spezialfall?
    • Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte

      Von den ersten Xenodochien bis zum 12. Jahrhundert

      Die Untersuchung beleuchtet die Hospitalgeschichte als ein erfreuliches Forschungsfeld, das im Kontrast zur oft gewaltsamen Geschichte steht. Sie zeigt auf, wie engagierte Helfer trotz begrenzter Lebensspanne von 20 bis 30 Jahren bedeutende Einrichtungen schufen, die über Generationen hinweg Menschen in Not unterstützten. Diese dauerhaften Institutionen waren entscheidend für die Hilfe in schwierigen Lebenslagen und verdeutlichen den positiven Einfluss der Wohltätigkeit im historischen Kontext. Die Arbeit bietet somit einen wertvollen Einblick in die sozialen Aspekte des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

      Mittelalterliche Klosterhospitalsgeschichte
    • Wege in den Adelsstand

      Sozialer Aufstieg im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit

      Die Arbeit untersucht die komplexen sozialen Strukturen im Ancien Régime und beleuchtet die Herausforderungen bei der Definition von sozialen Status, insbesondere im oberen Bereich der Hierarchie. Während einfache Berufe klar zugeordnet werden können, wird die Unterscheidung zwischen Arbeitenden und Nicht-Arbeitenden zunehmend schwierig. Der Autor thematisiert die Unsicherheiten, die Historiker bei der Analyse von Quellen und der Zuordnung von Personen zu sozialen Klassen erleben, und zeigt auf, wie wenig verlässlich die vorhandenen Indikatoren in diesem Kontext sind.

      Wege in den Adelsstand
    • Die Berliner Luftbrücke

      Wie die Westmächte auf die Berlin-Blockade der Sowjetunion reagierten

      Die Arbeit beleuchtet die Blockade Berlins, die am 24. Juni 1948 von der sowjetischen Besatzungsmacht verhängt wurde und den Verkehr zwischen den westlichen Zonen und der Stadt unterbrach. Dies führte zur Isolation von fast zwei Millionen Bewohnern und den alliierten Truppen. Die Westmächte standen vor der Wahl, sich zurückzuziehen, in Berlin zu bleiben, selbst unter Kriegsgefahr, oder die Stadt durch eine Luftbrücke zu versorgen. Die Analyse zeigt die strategischen Überlegungen und die geopolitischen Spannungen dieser kritischen Phase des Kalten Krieges.

      Die Berliner Luftbrücke
    • Aufstieg der Comicverfilmungen

      Die Geburt eines Hollywood-Genres

      Die Arbeit untersucht die enge Verbindung zwischen Film und Comic, die in den letzten Jahren zunehmend gewachsen ist. Besonders im Fokus stehen die Superhelden, die im vergangenen Jahrhundert entstanden sind und in den letzten zehn Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erfahren haben. Diese Symbiose zeigt sich in der Vielzahl von Filmen, die auf Comic-Helden basieren, und beleuchtet die kulturellen und medialen Wechselwirkungen zwischen den beiden Kunstformen.

      Aufstieg der Comicverfilmungen
    • Bergstürze im Laufe der Zeit

      Wahrnehmung und Deutung dieser Naturkatastrophe mit besonderem Augenmerk auf den großen Mönchsbergsturz von 1669

      Die Studie befasst sich mit einem verheerenden Felssturz am 16. Juli 1669, der in den frühen Morgenstunden einen Großteil der Gstättengasse in Salzburg zerstörte und 220 Menschen das Leben kostete. Dabei lösten sich etwa 110.000 Kubikmeter Gestein vom Mönchsberg, das mit hoher Geschwindigkeit hinabstürzte und zahlreiche Häuser begrub. Die Arbeit untersucht die historischen und sozialen Auswirkungen dieses Unglücks auf die betroffene Gemeinschaft und beleuchtet die Geologie des Mönchsbergs sowie die Katastrophenbewältigung der damaligen Zeit.

      Bergstürze im Laufe der Zeit
    • Wachablöse in Mailand

      Wie Francesco Sforza eine neue Dynastie begründete

      Gegen Ende des 13. Jahrhunderts war Mailand ein bedeutendes wirtschaftliches Zentrum in der Po-Ebene, das durch seine Lage als Verkehrsknotenpunkt zwischen Venedig und Genua profitierte. Die Eröffnung des Alpenübergangs über den Gotthard um 1270 verstärkte diesen Vorteil. Laut Bonvesin de la Riva lebten damals etwa 200.000 Menschen in der Stadt, die über zahlreiche Kirchen, Spitäler und Handwerksbetriebe verfügte. Der Reichtum Mailands basierte hauptsächlich auf landwirtschaftlicher und gewerblicher Produktion, was auf eine florierende Wirtschaft hindeutet.

      Wachablöse in Mailand