Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ferenc Herzig

    Theologie als „unmögliche Möglichkeit“ bei Franz Overbeck und in den Anfängen der Theologie Karl Barths
    Theologie als unmögliche Möglichkeit bei Franz Overbeck und in den Anfängen der Theologie Karl Barths
    Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11)
    Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung
    Die Ära Karls des Großen
    Kirche der Zukunft - Zukunft der Kirche
    • Die Ära Karls des Großen

      Leben und Wirken des "Pater Europae"

      Karl der Große wird in dieser Studienarbeit als bedeutender Kirchenreformer und Herrscher mit theokratischen Zügen untersucht. Sein Einfluss als Missionar und Vater Europas wird hervorgehoben, wobei Aspekte wie der Anspruch eines römischen Imperiums, die kulturelle Blütezeit im Abendland und die Ausbreitung des Frankenreichs unter christlichem Banner behandelt werden. Die Arbeit thematisiert auch die historische Beziehung zwischen Kirche und Staat und fragt nach den Gründen für die damaligen Verhältnisse. Sie trägt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Identität und dem kulturellen Ursprung Europas bei.

      Die Ära Karls des Großen
    • Die Studienarbeit untersucht die Konzepte von Vorsehung, Schicksal und Kontingenzbewältigung im Kontext der systematischen Theologie. Sie beleuchtet die theologischen und philosophischen Fragestellungen, die mit diesen Themen verbunden sind, und analysiert deren Bedeutung für das Verständnis des menschlichen Lebens und der göttlichen Intervention. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen theologischen Ansätzen und deren Implikationen für den Glauben und die ethische Entscheidungsfindung.

      Vorbestimmt und abgesegnet - Schleiermachers Begriff einer göttlichen Vorsehung
    • Die Studienarbeit analysiert exegetisch den Prolog des Deuterojesajabuches im 40. Kapitel des Jesajabuches. Dabei werden verschiedene methodische Ansätze wie Textkritik, Literarkritik und Überlieferungsgeschichte angewendet, um den Text im historischen Kontext zu verstehen. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bedeutungsebenen des Textes zu erfassen und eine umfassende Interpretation zu entwickeln. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Darstellung der Ergebnisse aus den einzelnen Methodenschritten.

      Der Prolog zum Deuterojesajabuch (Jesaja 40,1-11)
    • Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle von Franz Overbeck für die frühe Theologie Karl Barths, wobei sie die dialektischen Schwierigkeiten und die Unmöglichkeit der Theologie thematisiert. Overbeck und Barth nähern sich der Frage, wie Theologie trotz ihrer Herausforderungen möglich sein kann. Während Barth die Möglichkeiten der Theologie in den Vordergrund stellt, analysiert Overbeck die Schwierigkeiten, die sich aus ihrer positiven Selbstverortung ergeben. Die Diplomarbeit beleuchtet somit die Wechselwirkungen zwischen beiden Denkern und deren Einfluss auf das theologischen Verständnis.

      Theologie als unmögliche Möglichkeit bei Franz Overbeck und in den Anfängen der Theologie Karl Barths
    • Die leitende Grundthese dieser Arbeit ist, dass der Basler Kirchenhistoriker Franz Overbeck in mäeutischer Weise zentral ist für die anfängliche Theologie Karl Barths, insofern beide auf ihre Weise der Frage nach „Theologie als unmöglicher Möglichkeit“ nachgehen. Es werden zentrale Fragestellungen verglichen und es wird geschaut, wo nach Barth die Möglichkeiten von Theologie angesichts der ihr inhärenten dialektischen Schwierigkeiten liegen. Ebenso untersucht der Autor, worin sich nach Overbeck die Unmöglichkeit von Theologie angesichts ihrer eigenen positiven Selbstverortung zeigt.

      Theologie als „unmögliche Möglichkeit“ bei Franz Overbeck und in den Anfängen der Theologie Karl Barths