Hermann Lotze was a key figure in the philosophy of the second half of the 19 th century, influencing practically all leading philosophical schools of the late 19th and the early 20th century: (i) the neo-Kantians; (ii) Brentano and his school of descriptive psychology; (iii) the British idealists; (iv) Husserl’s phenomenology; (v) Dilthey’s philosophy of life; (vi) Frege’s new logic; (vii) the early Cambridge analytic philosophy; (viii) William James’s pragmatism. The book first presents the main ideas of Hermann Lotze’s philosophy (Part I), and then traces his influence on the descriptive psychology of Franz Brentano and Carl Stumpf (Part 2) and Cambridge analytic philosophy (Part 3). In addition, the book includes Bertrand Russell’s conspectus of J. E. McTaggart’s 1898 lectures on Lotze.
Nikolaj M. Milkov Libri



Originaltext mit philosophischen sowie historischen Kommentaren von Nikolay Milkov Als habilitierter Mediziner und Philosoph hat Rudolph Hermann Lotze durch seinen interdisziplinären Ansatz die Entwicklung der Psychologie im 19. Jahrhundert wie kein anderer geprägt. Im Unterschied zu anderen Wissenschaftlern der Zeit hat Lotze die neue Disziplin konsequent in enger Verbindung mit der Philosophie betrachtet, wie besonders in Medicinische Psychologie oder Physiologie der Seele (1852) deutlich wird. Dies bedeutete seine bewusste Abkehr von der Herangehensweise, die Psychologie ganz über experimentelle Untersuchungen und damit die Empirie zu definieren. Lotze scheute sich jedoch, diese entstehende Disziplin "philosophische Psychologie" zu nennen, für ihn war sie nur physiologische Psychologie, herausgearbeitet mit Hilfe der Philosophie: Sie stellt Tatsachen fest und untersucht, wie Körper und Seele sich zueinander verhalten, tut dies jedoch nicht nur empirisch, sondern auch "metaphysisch". In diesem Band wird Lotzes Originaltext untersucht, kommentiert und eingebettet in den soziokulturellen Hintergrund der Entstehungszeit, um einen tiefen, aber verständlichen Einblick in diesen Bereich der Psychologie zu geben. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Hermann Lotzes Philosophie der Psychologie.- Originaltext: Medicinische Psychlologie oder die Physiologie der Seele.- Selbstanzeige der Medicinischen Psychologie.- Personenindex.- Sachindex.
Die Berliner Gruppe
Texte zum Logischen Empirismus von Walter Dubislav, Kurt Grelling, Carl G. Hempel, Alexander Herzberg, Kurt Lewin, Paul Oppenheim und Hans Reichenbach
- 490pagine
- 18 ore di lettura
Diese Anthologie versammelt zentrale Texte der Berliner Gruppe um Hans Reichenbach, die in den 1920er Jahren parallel zum Wiener Kreis die Grundlagen einer »wissenschaftlichen Philosophie« entwickelte. Diese Bemühungen um eine solche Philosophie, die ab Mitte der 1920er Jahre in Deutschland und Österreich stattfanden und in den Logischen Empirismus mündeten, werden oft mit dem Wiener Kreis in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist die bedeutende Berliner Gruppe, die zur gleichen Zeit das gleiche Ziel verfolgte und aus prominenten Denkern wie Kurt Lewin, Walter Dubislav, Alexander Herzberg, Kurt Grelling und Carl Gustav Hempel bestand. Die Gesellschaft für wissenschaftliche Philosophie in Berlin sah sich als gleichberechtigter Partner der Wiener Kollegen und verfolgte einen eigenständigen Weg zu einer an exakten Wissenschaften geschulten Philosophie. Diese Gruppe spielte eine bedeutende Rolle im öffentlichen und geistigen Leben Berlins, bevor ihre Mitglieder durch den Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Nach ihrer Emigration trugen Reichenbach, Hempel und andere maßgeblich zur Entwicklung der analytischen Philosophie und modernen Wissenschaftstheorie im angelsächsischen Raum bei. Der Band präsentiert erstmals eine repräsentative Auswahl der Texte dieser Gruppe und verdeutlicht deren Bedeutung und Einheitlichkeit als zweiter Entstehungsort exakter Philosophie neben dem Wiener Kreis.