10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Nina Friedlein

    Wahrnehmungsförderung nach Félicié Affolter aus heilpädagogischer Sicht
    Wahrnehmungsstörungen und geistige Behinderung nach Félicié Affolter
    Grundlagen der Wahrnehmung. Allgemeines und Félicié Affolters Wahrnehmungstheorie
    Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung
    Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter
    Pierre Bourdieu - die Habitus-Theorie
    • Die Studienarbeit analysiert zentrale Theorien und Klassiker der Soziologie und bietet einen Überblick über deren Einfluss auf die Disziplin. Sie thematisiert grundlegende Konzepte und deren Relevanz für das Verständnis sozialer Strukturen und Prozesse. Die Arbeit wurde an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg verfasst und erhält eine positive Bewertung, was auf die Qualität der Analyse und Argumentation hinweist. Der Fokus liegt auf der Verbindung zwischen theoretischen Ansätzen und praktischen Anwendungen in der Soziologie.

      Pierre Bourdieu - die Habitus-Theorie
    • Das Buch beleuchtet das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Félicie Affolter und untersucht dessen Relevanz für die heilpädagogische Praxis mit Menschen mit geistiger Behinderung. Dabei wird die theoretische Grundlage der Wahrnehmungsförderung dargestellt und ihre Anwendung in der Sonderpädagogik analysiert. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Bedeutung dieser Ansätze für die Unterstützung und Entwicklung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

      Einführung in das heilpädagogische Konzept nach Affolter
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der zunehmenden Relevanz von Sexualität für Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext der Sonderpädagogik. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, Sexualität in die Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität einzubeziehen. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Berücksichtigung der sexuellen Bedürfnisse und Rechte dieser Menschen ergeben. Ziel ist es, Fachkräfte für die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung zu sensibilisieren, um ein erfülltes Leben für Menschen mit geistiger Behinderung zu ermöglichen.

      Sexualpädagogische Angebote für Menschen mit geistiger Behinderung
    • In dieser Arbeit wird das Konzept der Wahrnehmungsförderung nach Félicie AFFOLTER und dessen Bedeutung in der heilpädagogischen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung erörtert. Zunächst wird der komplexe Begriff der Wahrnehmung sowie AFFOLTERs spezifische Sichtweise vorgestellt. Es folgt eine Darstellung neurophysiologischer Grundlagen, um die physiologischen Vorgänge bei der menschlichen Wahrnehmung zu verdeutlichen. Anhand eines Überblicks über PIAGETs Entwicklungstheorie wird AFFOLTERs Theorie der Wahrnehmungsentwicklung erläutert. Danach werden Wahrnehmungsstörungen, insbesondere bei Menschen mit geistiger Behinderung, beschrieben, gefolgt von einem geeigneten Behinderungsbegriff sowie den Formen und Ursachen von Wahrnehmungsstörungen. Nach der Erläuterung grundlegender Zusammenhänge zwischen Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen wird AFFOLTERs Konzept der Wahrnehmungsförderung ausführlich beschrieben und dessen Anwendung in der heilpädagogischen Förderung thematisiert. Abschließend erfolgt eine Reflexion des Konzepts, die Überlegungen zu AFFOLTERs Entwicklungstheorie, ihrer Sichtweise von Wahrnehmungsstörungen, eine kritische Bilanz des „Führens“ und die Reflexion des Konzepts in Bezug auf die Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung umfasst.

      Wahrnehmungsförderung nach Félicié Affolter aus heilpädagogischer Sicht