Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dietmar Schubert

    Die Mandatarhaftung im römischen Recht
    Bewegung zum Glück
    Brantner und der tote Stein
    Brantner und der tote Richter
    Brantner und der tote Bauer
    • Oldenburg im Spätherbst 2014. In dem eingeäscherten Hof Schindler wird die verkohlte Leiche des Jungbauern entdeckt. Haben Tierschützer den Brand gelegt, hat ein Feuerteufel sein Werk begonnen oder findet sich die Lösung dieses Falles in der auseinandergerissenen Familie des Toten? Brantner ist beunruhigt, denn die Ermittlungen konzentrieren sich auf seine unmittelbare Nachbarschaft in den umliegenden bäuerlichen Höfen.

      Brantner und der tote Bauer
    • Oldenburg im Dezember 2013. Mord im Landgericht. Der Strafrichter Dr. Hartmann-Sobiech liegt erschlagen in seinem Dienstzimmer. Kommissar Brantner ermittelt im Landgericht und in der Justizvollzugsanstalt und er steigt hinab in die Abgründe von Raub, räuberischer Erpressung und sexuellem Missbrauch. Am Ende muss er sich fragen, ob die Urteile unserer Strafgerichte noch gerecht sind. Anhand der mit viel Liebe zum Detail beschriebenen Häuser und Straßen kann der Leser ahnen, wo sich Kommissar Brantner gerade befindet. (NORDWEST-ZEITUNG) Aus der Fülle regional bezogener Krimis ragt der erste Fall des Kommissar Brantner deutlich hervor.

      Brantner und der tote Richter
    • Oldenburg im August 2012. Kommissar Brantner untersucht den Tod des Immobilienhändlers und Bauträgers Dr. Peter Steininger, der in seiner Villa tot aufgefunden wird, erschlagen mit seinem eigenen Golfschläger. Brantner blickt hinter die Fassade einer rücksichtslosen Branche, er trifft bedrohte Mieter, betrogene Käufer und gedemütigte Mitarbeiter, aber auch starke Frauen und sympathische Verdächtige. Nach und nach lernt Brantner den Toten kennen und dadurch auch seinen Mörder.

      Brantner und der tote Stein
    • Bewegung zum Glück

      Für immer gesund, vital und beweglich

      Bis ins hohe Alter das Leben genießen – das geht ganz einfach „Ich bin ständig müde, obwohl ich kerngesund bin.“ „Ich habe keine Zeit für mehr Bewegung.“ „Die Traumfigur bekomme ich sowieso nicht mehr.“ „Ich habe schon so viel probiert, aber ich halte nie lange durch.“ Wenn Sie sich in solchen Aussagen wiederfinden, verabschieden Sie sich von Fitnessprogrammen und „Workouts“. Sie überfordern sich damit, scheitern und schaden sogar Ihrer Gesundheit. Schritt für Schritt zeigt Dr. med. Dietmar Schubert, was nach seinem innovativen Bewegungskonzept alles in Bewegung kommen sollte. Sie lernen, Ihre Muskulatur als Quelle Ihrer Lebensenergie zu erkennen und zu nutzen. Drei Formen der Bewegung ermöglichen es jedem Menschen, mit 80 noch so fit zu sein wie mit 18. Das Buch gibt praktische Tipps und präsentiert Übungen für jeden Tag. Sie entdecken einen neuen, überraschend einfachen Weg zu mehr Energie und finden so zu mehr Lebensfreude und Glück.

      Bewegung zum Glück
    • Soll derjenige, der ohne Gegenleistung eine Leistung erbringt, genau so streng im Fall einer Pflichtverletzung haften, wie derjenige, der gegen ein Entgelt einen Vertrag geschlossen hat? Die Quellen des Römischen Rechts beantworten diese Frage für das Auftragsrecht aber sie benennen dabei unterschiedliche Haftungsmaßstäbe. Während ein Teil der Quellen bei fahrlässiger Pflichtverletzung (culpa) eine strenge Haftung anführt, sprechen andere Quellen von einer nur milden Haftung, die nur bei vorsätzlicher Pflichtverletzung (dolus) einsetzt. Bislang hat die Wissenschaft den Quellen kein überzeugendes Haftungssystem entnehmen können. Der Verfasser weist zwei Hauptlinien philosophisch begründeter Haftungslehren in der späten Republik nach und setzt die zugrunde liegenden Vertragskonzeptionen in Beziehung zu den Aspekten der Freundschaft, der Unentgeltlichkeit und der Verurteilungsfolge der Infamie. Er kann dabei auch neuere Überlieferung aus der lex Irnitana auswerten und die vielschichtige Überlieferung der spätklassischen Juristenschriften als Fortführung und Weiterentwicklung der republikanischen Debatten entschlüsseln.

      Die Mandatarhaftung im römischen Recht