Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marcel Fratzscher

    25 gennaio 1971

    Fratzscher si concentra sulla macroeconomia e la finanza, esaminando le principali tendenze economiche globali e i loro impatti. Il suo lavoro affronta le sfide che le economie contemporanee devono affrontare, tra cui la disuguaglianza e la crescita sostenibile. Analizza le decisioni politiche e la loro influenza sullo sviluppo economico, cercando di offrire soluzioni a problemi economici complessi. Il suo obiettivo è promuovere una discussione informata sulle questioni economiche e le loro risoluzioni.

    Die Deutschland-Illusion
    Verteilungskampf
    Geld oder Leben
    Die neue Aufklärung
    The Germany Illusion
    • The Germany Illusion

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      An insightful and in-depth analysis of the state of Germany's economic and social policies and Germany's role as reluctant hegemon in Europe.

      The Germany Illusion
    • Zeit für einen neuen Humanismus!Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaften und Ökonomien in die tiefste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Die Gefahr ist groß, dass sie die Weltgemeinschaft weiter spaltet. Es gibt gute Gründe für Pessimismus, aber es gibt bessere für Optimismus. Die Pandemie zeigt uns die Widersprüche unseres Handelns auf. Sie hat zu einem moralischen Bewusstsein geführt, das uns als Gesellschaft einen hohen Wert auf Gemeinschaft und den Schutz der Schwächsten legen lässt. Dieser neue Humanismus erfordert Reformen des Sozialstaats, um allen Menschen Chancen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Freiheit, Gerechtigkeit und Humanismus, die drei Ideale der Aufklärung, sind heute wichtiger denn je und werden entscheiden, wie die Welt und wir als Gesellschaft aus dieser Pandemie herauskommen werden.Ein tiefgreifendes Gesellschaftsporträt und ein engagiertes Plädoyer, die Krise als Chance für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft zu nutzen.

      Die neue Aufklärung
    • „Wohlstand für alle“ – das ist seit Ludwig Erhard das Credo der deutschen Politik. Doch Deutschland ist an seinem Ideal gescheitert: In unserer Marktwirtschaft wird mit gezinkten Karten gespielt. In kaum einem Industrieland herrscht eine so hohe Ungleichheit – in Bezug auf Einkommen, Vermögen und Chancen. Die Investitionen sinken, die Abhängigkeit vom Staat nimmt zu, die soziale Teilhabe nimmt ab. Der Verteilungskampf wird härter. Verantwortlich dafür ist primär die hohe Chancenungleichheit, die Menschen davon abhält, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Fratzscher zeigt, wie die Politik die Chance der Zuwanderungswelle nutzen kann und was sie tun muss, um die Spaltung der Gesellschaft abzuwenden.

      Verteilungskampf
    • Die Deutschland-Illusion

      Warum wir unsere Wirtschaft überschätzen und Europa brauchen

      • 277pagine
      • 10 ore di lettura

      Deutschland sieht sich gern als Hort der Stabilität in einem unsicheren Europa. Es ist stolz auf seine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und darauf, dass es ziemlich ungeschoren durch die Krise gekommen ist. Doch das schöne Bild trügt. Deutschland hat seit dem Jahr 2000 deutlich weniger Wachstum zu verzeichnen als andere europäische Staaten. Zwei von drei Arbeitern sind heute schlechter gestellt als vor 15 Jahren. Die deutsche Wirtschaft und der Staat leben von ihrer Substanz. Marcel Fratzscher legt den Finger in die Wunde und benennt die Herausforderungen, denen sich Politik und Gesellschaft stellen müssen. Und er räumt auf mit dem Irrglauben, wir kämen ohne Europa besser zurecht. „Das Buch regt zum Nachdenken an. Marcel Fratzscher macht klar, welche Probleme wir angehen müssen. Ich habe es mit großem Gewinn gelesen.“ Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

      Die Deutschland-Illusion