Die Autorin erzählt die bewegende Geschichte einer jungen Frau, die ihre individuelle Kraft entdeckt, um Glück und Freiheit zu finden. Inspiriert von ihren Erlebnissen ermutigt das Buch dazu, Träume zu verwirklichen und das Leben mit offenem Herzen und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu leben.
Tanja Kraus Libri






Kinder des Lichts
Die Rückkehr der Weisheit
Wie schlimm steht es eigentlich um die Erde und ihre Bewohner, ganz besonders um die ziellos im Schein des Materialismus umherirrende menschliche Gesellschaft, die völlig unbedarft auf ihre eigene Zerstörung zusteuert, ohne sich dessen auch nur annähernd bewusst zu sein? Die Worte „Gnòthi seautòn“ waren nie so bedeutungsvoll wie heute, denn wie uns die Hermetik die universalen, geistig schöpferischen Gesetzmäßigkeiten lehrt, stehen wir Menschen derzeit vor der herausfordernden Aufgabe unsere ursächliche reingeistige Natur wiederzuerkennen und dabei sämtliche Aspekte unseres Wesens auf geistiger Ebene bewusst zu integrieren. Fiktion oder Realität? Wenn auch Sie sich im Spiegel der Dualität wiedererkennen möchten, stehen Ihnen eine ungestüme kleine Fee, ein entschlossener schwarzer Amselrich, ein mutige Igelin, ein unbekümmertes kleines Rotkehlchen, ein herzensguter, bebrillter Goldfisch und Gorki, die Hüterin der Weisheit, gerne zur Seite.
Raquel J. Palacio hat mit "Wunder" ein einfühlsam erzähltes und gleichzeitig humorvolles Buch über Menschlichkeit, Freundschaft und innere Werte geschrieben. Das Begleitmaterial unterstützt Sie dabei, mit Ihren Schülern die persönlichen Rückschläge und Erfolge des Protagonisten August herauszuarbeiten, zentrale Konfliktsituationen zu beleuchten und die zwischenmenschlichen Beziehungen zu untersuchen. Es beinhaltet abwechslungsreiche Arbeitsblätter zu Buch und Film, zahlreiche Anregungen zum Schreiben und für Gespräche, kreative Aufträge sowie Ideen zur Differenzierung
Jede Zeit hat ihre Sprache die das kollektive Resultat vieler Stimmen wiederspiegelt. In Zeitgeist melde sich meine Stimme zu Wort. Gedanken und Gefühle im Wandel des Bewusstseins. Eine Zeit des Erkennens und Benennens. Eine Zeit des Begreifens und Reifens. Eine Zeit der Transformation, des inneren und äußeren Wandels. Eine Zeit der Reflektion und Verlagerung persönlicher Stellenwerte. Eine Zeit der Abwendung von täuschenden Illusionen in der Hinwendung zu sich selbst. Eine Zeit um der eigenen Liebe und Freude ehrlichen Ausdruck zu verleihen. Eine Zeit der Freiheit und Verantwortung. Eine neuerwachte Menschlichkeit die es sich erlaubt: zu wünschen, träumen, hoffen, glauben und handeln. Die wagt und sich abgrenzt, die scheitert und wieder aufsteht. Die lernt und liebt. Die loslässt und sich einlässt. Die vergibt und mitfühlt, ohne zu vergessen. Die sich besinnt und befreit. Die lebt und ehrt. Die herumalbert und trauert. Die abwartet und handelt. Die sich traut und vertraut. Die agiert und reagiert. Und die ankommt um erneut aufzubrechen. Denn das Leben ist Wandel. Offenheit und Einheit. Persönlichkeit und Wertigkeit. Eine selbstlose Zeit des sich Einlassens. Auf sich selbst und alldem wir begegnen. Besinnung und Ankunft, die Wegbereiter einer neuen Zeit, Sprache und Humanität. Eine Zeit des Lachens und des Weinens. Alleine und gemeinsam, sind wir nicht mehr einsam. Und auch eine Zeit des Staunens. Eine Einladung sich selbst und das eigene Leben zu feiern und zu teilen. Um sich selbst und die Welt zu vereinen. Im Bewusstsein der Liebe, deren Kinder wir schließlich alle sind.
Feinfühlig und humorvoll erzählt John Green in ”Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ vom Leben und Sterben. ”Er versteht Jugendliche und sie lieben ihn dafür. John Green hat uns eines der bewegendsten Liebespaare der Literatur geschenkt“, urteilt Natascha Geier vom NDR Kulturjournal. Das Begleitmaterial bietet unter Einbezug moderner Unterrichtsmethoden zahlreiche Anregungen zum Schreiben und für Gespräche sowie kreative Zugänge zu Buch und Film.
Wege aus der Armut für Alleinerziehende
Eine Analyse der Partner- und Arbeitsmarktchancen
- 276pagine
- 10 ore di lettura
Der Arbeitsmarkt und der Partnermarkt sind potenzielle Möglichkeiten für Alleinerziehende, Armut zu beenden. Tanja Kraus untersucht, welche dieser armutsvermeidenden Handlungsalternativen erfolgversprechender ist. Mit Hilfe von diskreten Ereignisdatenanalysen analysiert sie auf der Datengrundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) die Ressourcen und Restriktionen von Alleinerziehenden auf den beiden Teilmärkten und wägt sie gegeneinander ab. Zentrales Ergebnis ist, dass sich die beiden Wege nicht ausschließen, sondern vielmehr wechselseitig positiv beeinflussen.