In Deutschland entspannt sich 2012 eine vehement geführte Kontroverse um kulturell-religiöse Vorhautbeschneidungen von männlichen Säuglingen und Jungen. Obwohl diese Kontroverse eine enorme Wirkung auf Jüdinnen/Juden hatte, blieb sie von der deutschsprachigen Antisemitismusforschung weitestgehend unbeachtet. Die Studie nimmt die Argumentationen der BeschneidungsgegnerInnen in den Blick und rekonstruiert die enthaltenen Judenbilder sowie deren Verhältnis zu antisemitischen Motiven. Die empirische Analyse basiert auf einem umfassenden Textkorpus, der sich aus medizinischen, psychoanalytischen und rechtswissenschaftlichen Publikationen sowie Artikeln aus Tageszeitungen, Online-Kommentaren und narrativen themenzentrierten Interviews mit BeschneidungsgegnerInnen zusammensetzt. Indem das Verhältnis von Antisemitismus und der Ablehnung von kulturell-religiösen Vorhautbeschneidungen präzise herausgearbeitet wird, lassen sich Facetten der Kontroverse als Ausprägungen eines gegenwärtigen Antisemitismus verstehen. 2020 ausgezeichnet mit dem Preis des Stiftungsrates der Universität Göttingen für „Herausragende Nachwuchspublikationen“.
Dana Ionescu Libri



Antisemitismus in deutschen Parteien
- 323pagine
- 12 ore di lettura
Gegenwärtige politische und wissenschaftliche Diskussionen um Antisemitismus in politischen Parteien fokussieren vor allem auf die Ränder des politischen Spektrums. Aus der Perspektive der Antisemitismusforschung stellt sich die Frage, inwiefern diese Wahrnehmung mit der Wirklichkeit korrespondiert. Zentrale Fragen sind unter anderem, wie sich der Antisemitismus in den unterschiedlichen politischen Parteien der Bundesrepublik artikuliert, inwiefern Unterschiede zwischen den antisemitischen Äußerungen in den einzelnen Parteien feststellbar sind, wie Parteien reagieren, wenn sich einzelne Mitglieder antisemitisch äußern, und welche Sanktionsmechanismen es gibt. Der Sammelband liefert Einschätzungen von Antisemitismus- und Parteienforscher(innen) zu dem Thema und trägt der Erkenntnis Rechnung, dass antisemitische Äußerungen quer durch alle politischen Lager zu finden sind.
Istoria iubirii
- 368pagine
- 13 ore di lettura
„Iubirea este fascinatia pe care o simtim fata de oameni si lucruri care trezesc in noi speranta ca astfel am gasit un temei durabil pentru viata noastra.“ - Simon May Dragostea: neconditionala, altruista, neschimbata si sincera, este vazuta in lumea occidentala ca si „crezul universal“. Filosoful Simon May reuseste in aceasta carte revolutionara si atent scrisa sa disece ideile aparute de-a lungul vremii despre dragoste si sa arate ca sunt de fapt produsul unei puternici mosteniri culturale. Mergand de-a lungul a peste 2500 de ani de-a lungul istoriei, May arata cum idealul nostru despre dragoste s-a dezvoltat din originile sale ebraice si grecesti, ulterior alaturi de valorile crestine, pana in urma cu doua secole sintagma „Dumnezeu este dragoste“ s-a transformat in „Dragostea este Dumnezeu“.