Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Diamantis Panagiotopoulos

    Mykenische Siegelpraxis
    Ein Minoer im Exil
    Das minoische Kreta
    Macht und Ohnmacht
    • Macht und Ohnmacht

      Religiöse, soziale und ökonomische Spannungsfelder in frühen Gesellschaften

      Das Interesse der Altertumswissenschaften an den Manifestationen von Macht und Ohnmacht sowie deren Bedeutung für gesellschaftliche Phänomene bleibt ungebrochen. Der vorliegende Band vereint Beiträge junger Wissenschaftler der Universität Heidelberg, die aus unterschiedlichen Perspektiven und mit variierenden analytischen Methoden Einblicke in Situationen von Macht und Ohnmacht in vormodernen Gesellschaften bieten. Die Untersuchungen erstrecken sich zeitlich und räumlich vom ägyptischen Alten Reich und der bronzezeitlichen Ägäis bis zu den arabischen Stämmen des 7. Jahrhunderts in Syrien und Irak. In den Fallbeispielen werden charakteristische Spannungsfelder von Macht und Ohnmacht beleuchtet, die jeweils religiöse, soziale und ökonomische Dimensionen aufweisen. Es geht konkret um die wirtschaftlichen Grundlagen politischer Macht im mykenischen Griechenland, die soziale Dimension monumentaler Architektur in Kreta und Mykene, den Himmelsaufstieg verstorbener ägyptischer Herrscher, den Einfluss spätantiker Philosophen auf Machtstrukturen, die Legitimierung von Herrschaftsansprüchen im ptolemäischen und römischen Ägypten sowie die Geschichte arabischer Stämme zwischen Byzanz und den Sassaniden.

      Macht und Ohnmacht
    • Das minoische Kreta

      Abriss einer bronzezeitlichen Inselkultur

      Auf der Insel Kreta entstand um 2000 v. Chr. die erste Hochkultur auf europaischem Boden, die immer noch bei dem modernen Betrachter Staunen hervorruft und die Wissenschaft vor zahlreiche Ratsel stellt. Die Minoer errichteten monumentale Palaste in einer von Erdbeben gefahrdeten Region, entwickelten verschiedene Schriftsysteme, schmuckten ihre Raume mit herrlichen Wandmalereien, forderten das Kunsthandwerk und dominierten mit ihren Schiffen das agaische Meer. Das Buch wird die Erfolgsgeschichte dieses Inselvolkes, seine Gesellschaftsstruktur und seinen pragenden Einfluss auf die Mittelmeerwelt darstellen und bietet nicht nur ein sehr aktuelles akademisches Lehrbuch fur Studierende, sondern auch eine spannende Lekture fur anspruchsvolle Laien und Kreta-Liebhaber.

      Das minoische Kreta
    • Die mykenischen Palastverwaltungen nutzten neben Tontafeln systematisch auch sichernde und kennzeichnende Tonplomben, eine für das Bestehen dieser administrativen Systeme grundlegende Praxis. Auf der Basis eines detaillierten Überblicks über die relevanten Funde und Befunde behandelt die vorliegende Studie die versiegelten Gegenstände, die Versiegelungstypen, den administrativen Hintergrund der Siegelverwendung und schließlich die Identität der siegelnden Personen. So ergibt sich ein umfassendes Bild der Rahmen bedingungen und der praktischen Modalitäten des Siegelns in mykenischer Zeit.

      Mykenische Siegelpraxis