10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Dacia Palmerino

    Geisterseher
    Marquise von O....
    Schloss Otranto
    Schimmelreiter
    Sandmann
    • Sandmann

      Graphic Novel. Nach E.T.A. Hoffmanns "Sandmann", adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

      Wer ist dieser grobschlächtige Coppelius? Und warum will der Physikprofessor Spalanzani der Gesellschaft unbedingt seine steife Tochter Olimpia vorstellen? E.T.A. Hoffmanns böses Nachtstück 'Der Sandmann' ist eine fast 200-jährige Erfolgsgeschichte. Der geniale Schriftsteller der Romantik lässt darin einen Menschen wahnsinnig werden, weil er einen Automaten, die Olimpia, für einen Menschen hält: eine Verkehrung der Aufklärung, die mit dem ›Menschen als Maschine‹ die rote Linie überschritten hatte. E.T.A. Hoffmann hat nicht alle Geheimnisse des "Sandmanns" preisgegeben. Der ilalienische Maler Andrea Grosso Ciponte aber macht sie ansichtig.

      Sandmann
    • Schimmelreiter

      Graphic Novel. Nach Theodor Storms "Schimmelreiter", adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

      Ein Mann gegen das Meer Theodor Storms berühmte Novelle »Der Schimmelreiter« endlich als Graphic Novel »Der Schimmelreiter« ist Theodor Storms (1817-1888) letzte und zugleich bekannteste Novelle. Längst ist die Erzählung um den Deichgrafen Hauke Haien, der im Kampf gegen die Natur alles verliert, zum Klassiker der deutschen Literatur avanciert. Als Schullektüre begleitete der »Schimmelreiter« schon viele Lesergenerationen. Jetzt hat der Zeichner Andrea Grosso Ciponte den »Schimmelreiter« in das zeitgemäße Medium Graphic Novel übersetzt. Nicht nur junge Leser werden Cipontes eindrückliche Bildkunst und Dacia Palmerinos prägnante Textadaption schätzen. Sein Können demonstrierte Andrea Grosso Ciponte bereits mit den ausdrucksstarken Interpretationen von Klassikern wie »Der Sandmann«, »Der Geisterseher«, »Marquise von O…« und »Schloss Otranto«. Zuletzt brillierte er mit der gefeierten Graphic Novel »Martin Luther«, die das Leben des streitbaren Reformators in kraftvollen Bildern erzählt.

      Schimmelreiter
    • Schloss Otranto

      Graphic Novel. Nach Walpoles 'The Castle of Otranto', adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

      Schauder und Entsetzen - ein mittelalterlicher Patriarch versucht, das Schicksal in die Hand zu nehmen, und verbreitet Terror und Horror. Manfred, Fürst von Otranto, vernimmt ein verwirrtes Getöse von Schrecken, Abscheu und Entsetzen, bevor er seinen Sohn von einem ungeheuren Helm erschlagen findet. Hat sich eine alte Weissagung erfüllt? Doch das ist erst der Anfang der schauerlichen Geschichte, denn der Fürst trachtet danach, die Braut seines Sohnes mit Gewalt zu seiner eigenen zu machen. Horace Walpole, ein Adliger, der Abgeordneter im House of Commons war und mit der Umgestaltung seines Landhauses in ein gotisches Schloß den Prototyp der neogotischen Architektur schuf, eröffnete 1764 mit seinem ersten, zunächst anonym veröffentlichten Roman das literarische Genre der ‚gothic novel’ mit einem aufklärerischen Grundzug. Aufgrund der Adaption durch Dacia Palmerino hat der Zeichner Andrea Grosso Ciponte nach dem ‚Sandmann’, dem ‚Geisterseher’ und der ‚Marquise von O...’ die Mutter der ‚dust novels’ in beeindruckende Bildfolgen verwandelt.

      Schloss Otranto
    • Marquise von O....

      Graphic Novel. Nach Kleists "Marquise von O….", adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

      Die Geschichte der „Marquise von O….“ ist in der Gegenwart angekommen. Es ist kaum zu glauben, auf welche Weise der italienische Maler Andrea Grosso Ciponte, dessen Arbeiten auch auf der Biennale gezeigt wurden, Heinrich von Kleists hochkomplexe, psychologische Erzählung »Die Marquise von O....« in eine Graphic Novel verwandelt. Ciponte wagt den provakanten und artistischen Sprung zur reduzierten Visualisierung. Er konzentriert sich ganz auf die Figur der Marquise und malt sie, wenn man von den wenigen Szenen absieht, in denen ihr Gewalt angetan wird, ausschließlich nackt. Auch Dacia Palmerinos Textfassung ist gleichermaßen ein Kabinettstück anspielungsreicher Verknappung; sie folgt einem Handlungsfaden, herausgelöst aus Kleists Sprachgeflecht, haltbar genug, um die prächtigen Bildeinfälle Cipontes zu verknüpfen und zu tragen. Die mit Aquarelltechnik in eine gewisse Distanz gebrachten Akte der Marquise teilen gleichzeitig durch ihre Inszenierung und Gestik etwas Zentrales von den Empfindungen Kleists mit, verbunden mit einem heutigen Selbstverständnis der Gesellschaft. Damit ist etwas Einzigartiges und faszinierend Neues entstanden.

      Marquise von O....
    • Geisterseher

      Graphic Novel. Nach Schillers "Geisterseher", adaptiert von Dacia Palmerino und gezeichnet von Andrea Grosso Ciponte

      Friedrich Schillers abenteuerliche Erzählung »Der Geisterseher« spielt in der Lagunenstadt Venedig und ist genauso verwinkelt und labyrinthisch wie die Gassen seiner Altstadt. Woher wusste der Armenier im Voraus die Sterbestunde? Ist es möglich, dass der Verstorbene noch lebt? Dass nicht alles so ist, wie es scheint, lässt uns Schiller in seiner drastischen Entzauberung wissen und spart sich eine tendenziöse Überraschung für den Schluss auf. In den adligen Kreisen zerstetzen - durch Illusionisten und Taschenspieler - Täuschung, Selbsttäuschung und Misstrauen allmählich das familiäre und gesellschaftliche Leben und die expressive Bilderfolge Andrea Grosso Cipontes nach dem Drehbuch von Dacia Palmerino macht aus der aufgeklärten Spukgeschichte großes Kino. „Der Strom der großen Welt hatte mich erfasst. Ich war die Schöne, die alle verehrten. Alle kamen mir entgegen, alle suchten meine Gsellschaft und alles galt als trefflich, was von meinen Lippen kam“. (Aus „Geisterseher“)

      Geisterseher