Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johann Missliwetz

    Ernest & Sophie - All in one. Liebesroman
    Sebastian Sturz und seine Freunde. Roman
    Anleitung zur Lebensverkürzung
    Die Therapeuten, Werthers allerneueste Leiden und Revanche
    Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben (der letzte Tag)
    Schwarzbuch Jugendwohlfahrt
    • Diese Dokumentation zeigt, wie es um Kinderrechte in Österreich tatsächlich bestellt ist. Gefahr im Verzug bedeutet Abnahme, egal ob es dem Kind schlecht geht oder ob die Abnahme nur aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßig ist. Es gibt keine Möglichkeit der wirksamen Beschwerde, Akteneinsicht beim Jugendamt ist Glückssache. Es wird mit zweierlei Maß gemessen, jedes Argument wird je nach Bedarf verwendet – Willkür bei den Behörden, Familiengerichten und den Sachverständigen, die pekuniäre Interessen verfolgen. Entfremdung der Kinder zu den Bezugspersonen wird aktiv unterstützt. Etwa 11,000 Kinder sind in Österreich fremduntergebracht, in den Wohngemeinschaften der freien Träger des Jugendamtes geschehen Vergewaltigungen und Misshandlungen, es geht den Kindern somit wesentlich schlechter als Zuhause. Wer das Kind hat, hat das Sagen. Das Kindeswohl ist eine leere Worthülse, wird verwendet und definiert je nach Bedarf. Die Einzelfallthese ist hiermit widerlegt, etwa 70 Schicksale und andere zitierte Berichte aus den Medien belegen grobe systematische Missstände, stellvertretend für tausende Schicksale.

      Schwarzbuch Jugendwohlfahrt
    • Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben ist eine realistische Erzählung, denn die Fakten - Geiseldrama, Bericht Kronenzeitung Dienstag 15. Juni 1993, Überschrift: Polizistenmörder starb im Kugelhagel - stimmen. Morde, die besonderen Spaß machten – Dr. Werther Jerusalem, ein angeblicher Serienmörder, erzählt in der Ich-Form einige Highlights seiner Morde und wie er sich schließlich das Töten abgewöhnte. Der Protagonist ist genauso wahrscheinlich, besser ausgedrückt unwahrscheinlich, wie James Bond oder Hannibal Lecter (der Meisterverbrecher im Schweigen der Lämmer von Thomas Harris). Die Erzählung Astralkatastrophe hingegen ist dem Fantasygenre zuzurechnen, denn der Protagonist Dr. Ernest Schneider nimmt mithilfe einer Droge Kontakt mit seiner verstorbenen Freundin Sophie auf und rettet so nebenbei die Menschheit vor dem atomaren Armageddon. Johann Missliwetz, der Autor, ein pensionierter Gerichtsmediziner, nähert sich der Verbrechenswirklichkeit, die er aufgrund seiner vierzigjährigen beruflichen Tätigkeit kannte, auf völlig unterschiedliche literarische Weise und mit differenten Stilmitteln.

      Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben (der letzte Tag)
    • Die Geschichte entfaltet sich um die gleichzeitige Behandlung zweier junger Frauen, die von Verfolgern bedroht werden. Der tödliche Schuss auf Dr. Werther Hans Müller wirft Fragen auf: Suizid oder Mord? Inmitten dieser spannungsgeladenen Situation wird das Thema einer toxischen Liebesbeziehung im modernen Zeitalter beleuchtet. Zudem wird die Intrige gegen einen aufstrebenden Arzt thematisiert, dessen Suche nach Rache unerwartete Konsequenzen nach sich zieht und die Abgründe menschlicher Beziehungen offenbart.

      Die Therapeuten, Werthers allerneueste Leiden und Revanche
    • Anleitung zur Lebensverkürzung

      • 90pagine
      • 4 ore di lettura

      Das Buch bietet einen humorvollen und provokanten Ansatz zur Lebensverkürzung, indem es gängige Ratschläge zur Gesundheitsförderung ins Gegenteil verkehrt. Es ermutigt dazu, ungesunde Gewohnheiten wie Rauchen, Alkoholgenuss und Bewegungsmangel zu zelebrieren und präsentiert Fast Food und das gemütliche Verweilen im Lehnsessel als erstrebenswerte Lebensweise. Mit einem Augenzwinkern thematisiert es aktuelle Herausforderungen wie falsche Ernährung und Covid-19 und lässt den Leser entscheiden, ob er diese ironischen Ratschläge befolgen möchte.

      Anleitung zur Lebensverkürzung
    • Der pensionierte Gerichtsmediziner Johann Missliwetz untersucht die Biografie von Sebastian Sturz, einem ehemaligen Patienten der Psychiatrie, der zum Außenminister aufstieg. Durch Unterlagen von Toni Schmidl deckt er einen Sumpf aus Manipulation und Korruption auf und stellt am Ende die Fragen, ob dies typisch für Österreich sei.

      Sebastian Sturz und seine Freunde. Roman
    • In einem Suizidforum entwickelt sich zwischen der 23-jährigen Sophie und dem pensionierten Psychiater Ernest ein intensiver E-Mail-Austausch. Sie diskutieren über Literatur, Politik, persönliche Krisen und die Isolation des Einzelnen. Während Ernest nach Liebe und Verschmelzung strebt, fragt sich, was Sophie wirklich sucht.

      Ernest & Sophie - All in one. Liebesroman
    • Streifzug durch die faszinierende Welt der Psychotherapie

      Psychotherapie dargestellt für Menschen mit Interesse, aber ohne einschlägige Erfahrungen, in sieben Fallberichten, Theorien und etlichen Vignetten meiner Selbsterfahrung

      Die „eine Psychotherapie“ gibt es schon lange nicht mehr. Allein in Österreich sind 23 Methoden „gesetzlich anerkannt“. Anhand von Selbsterfahrungen, Vorstellung berühmter Therapeuten und deren Konzepten einschließlich Fallberichten wird diese Vielfalt aufgeschlüsselt und den Lesern lebensnahe illustriert. Kundiger „Reisebegleiter durch diese faszinierende Welt“ ist der Rechtsmediziner und Arzt für Psychotherapie Johann Missliwetz. Er spannt den Bogen umfassend von den Klassikern wie Psychoanalyse, Gruppentherapie, personenzentrierter Therapie nach Rogers, KIP (katathym imaginativer Psychotherapie), Verhaltens- und kognitiver Therapie, Paartherapie bis hin zu Randbereichen wie NLP (neurolinguistischem Programmieren), Psychodrama, autogenem Training (AT), kreativem Schreiben, esoterischen Verfahren (Reinkarnationtherapie und Rebirthing) und dem immer beliebteren Coaching.

      Streifzug durch die faszinierende Welt der Psychotherapie