10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jure Simoniti

    Die Philosophie der kleinsten Prätentiösität
    Ideas and idealism in philosophy
    The Untruth of Reality
    • The Untruth of Reality

      • 198pagine
      • 7 ore di lettura

      As an alternative to speculative realism, this book claims that realism is not a stance that became impossible with Kant but instead represents a concomitant phenomenon of modern reason, however obscure. The realist stance can be claimed only at the precarious pinnacle of the dialectic of totalization and release, where the overarching activity of the subject switches into a mode of de-totalizing release of the world from the constraints of consciousness and language

      The Untruth of Reality
    • Against recent criticisms of idealism coming from the camp of so-called New Realists, this volume shows that there is (and always has been) more to idealism than mind-centered ontology. The chapters by a group of both leading and up-and-coming schol

      Ideas and idealism in philosophy
    • Heute wird diagnostiziert, dass die moderne Philosophie unfähig ist, aus den totalisierenden Selbstbewusstseins- und Sprachhorizonten auszutreten. Die Abhandlung verfolgt die subtilen Wege, auf denen diese Totalisierungsoperationen, die einen möglichen Realismus verhindern, hinter ihrem Rücken eine unbewusste „Operation der Entlassung“ vollziehen. Diese steht in Kontakt mit einer Äußerlichkeit, deren Sinn bloß realistisch ist und nicht mehr vom Selbstbewusstsein vorausgesetzt oder sprachlich konstituiert werden kann. Der Autor identifiziert eine Reihe von verschleierten „Entlassungsobjekten“ der westlichen Philosophie. Diese „Realen“ reichen von Kants bestirntem Himmel über Fichtes wüste Insel, Hegels Alpengletscher, die australischen Koralleninseln bei Marx, die Insel Delos bei Heidegger bis hin zu Lacans menschenleerem Café de Flore. Ihre Funktion besteht darin, als nichtmetaphorisches, durchweg reales Sein zu existieren, das jedoch keinen „Wahrheitswert“ besetzt und den Abstand zur Wahrheit wahrt. Es wird eine Wahrheitsform jenseits von Adäquations- und Totalisierungsmatrizen erforscht; ein Gleichgewicht zwischen neuem Wahrheitswert, Ereignis und der Kreation der Wahrheit einerseits und der Entlassung des realistischen Seins in seine Äußerlichkeit andererseits. Diese Wahrheitsform lässt sich anhand verschiedener Sprachformen analysieren, wie Hegels unendlichen Urteilen, Nietzsches Aphorismen oder den Aussprüchen der Vorsokr

      Die Philosophie der kleinsten Prätentiösität