Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Guillaume Duval

    Modell Deutschland? Nein Danke!
    Made in Germany
    • Made in Germany

      • 230pagine
      • 9 ore di lettura

      Que ne lit-on et n'entend-on pas en France sur le modèle allemand? On fait en particulier très régulièrement l'éloge de la rigueur budgétaire allemande, et de la capacité de nos voisins à accepter de lourds sacrifices pour restaurer la compétitivité de leur industrie. Or, explique Guillaume Duval, ce ne sont pas là les véritables raisons des succès actuels de l'économie allemande. Cette réussite est due surtout aux points forts traditionnels du pays : un système de relations sociales très structuré, un monde du travail où le diplôme ne fait pas tout, un pays où l'entreprise n'appartient pas aux actionnaires, une forte spécialisation dans les biens d'équipement et les technologies vertes, une longue tradition de décentralisation qui permet de disposer partout d'un capital financier, culturel, social, humain suffisant pour innover et entreprendre, etc. Au cours de la dernière décennie, le boom des pays émergents a permis à l'industrie allemande de profiter pleinement de ces atouts. Au contraire, la profonde remise en cause de l'État social, menée au début des années 2000 par le chancelier social-démocrate Gerhard Schröder, a probablement fragilisé le modèle allemand : le développement spectaculaire de la pauvreté et des inégalités menace son avenir

      Made in Germany
    • In Frankreich wird oft das deutsche Modell als Vorbild betrachtet, insbesondere die tiefgreifende Infragestellung des Wohlfahrtsstaates durch den sozialdemokratischen Kanzler Gerhard Schröder in den frühen 2000er Jahren. Diese Reformen und die Bereitschaft, Opfer für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu bringen, werden als Schlüssel zum Erfolg der deutschen Wirtschaft angesehen. Guillaume Duval hingegen sieht die Gründe für diesen Erfolg in den traditionellen Stärken Deutschlands: einem strukturierten System sozialer Beziehungen, einer Arbeitswelt, die auf Qualifikation und Erfahrungswissen basiert, sowie der Tatsache, dass die meisten Unternehmen nicht den Aktionären gehören. Zudem hebt er die starke Spezialisierung in Investitionsgütern und grünen Technologien hervor und betont die dezentrale Ordnung, die breite finanzielle, kulturelle und soziale Ressourcen bereitstellt. In den letzten zehn Jahren konnte die deutsche Industrie zudem vom Boom in Schwellenländern profitieren und von der Wiedervereinigung Europas stark profitieren. Duval argumentiert jedoch, dass die Schröder-Reformen das deutsche Modell eher geschwächt haben. Sein erfrischend geschriebener Text fördert ein besseres gegenseitiges Verständnis, das für die Entwicklung einer zukunftsfähigen, wirtschaftlich kooperativen und ökologisch nachhaltigen Vision für Europa unerlässlich ist.

      Modell Deutschland? Nein Danke!