10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ina Borkenstein

    Interkulturelle und systemische Beratung in der Sozialen Arbeit
    Interkulturelle Dimension der Beratung
    Interkulture systematische Beratung
    Theoretische Grundlagen systematischer Beratung
    • Interkulturelle und systemische Beratung stehen im Mittelpunkt dieser akademischen Arbeit, die die Rolle systemischer Konzepte in der Sozialen Arbeit analysiert. Die Untersuchung zeigt auf, wie diese Konzepte die interkulturelle Beratung bereichern und unterstützen können. Die Arbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet wertvolle Einblicke in die Verbindung zwischen verschiedenen kulturellen Hintergründen und systemischen Ansätzen in der sozialen Praxis.

      Theoretische Grundlagen systematischer Beratung
    • Interkulture systematische Beratung

      • 64pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der systemischen Beratung und beleuchtet deren Relevanz im Kontext der sozialen Arbeit. Sie bietet eine fundierte Analyse der Konzepte und Methoden, die in der systemischen Beratung Anwendung finden. Durch die akademische Auseinandersetzung wird ein tieferes Verständnis für die Praktiken und Prinzipien vermittelt, die diese Form der Beratung prägen. Die herausragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Analyse.

      Interkulture systematische Beratung
    • Interkulturelle Beratung steht im Mittelpunkt dieser akademischen Arbeit, die 2007 an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen verfasst wurde. Mit einer Note von 1,0 beleuchtet die Untersuchung die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Begegnung verschiedener Kulturen ergeben. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Methoden und Ansätze der interkulturellen Beratung, die für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit von Bedeutung sind.

      Interkulturelle Dimension der Beratung
    • In einer Gesellschaft, die von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft geprägt ist, gehören interkulturelle Begegnungen zur alltäglichen Realität. Dem Statistischen Bundesamt zufolge machten die in Deutschland lebenden Migranten Ende 2005 8,2% der Gesamtbevölkerung aus - Spätaussiedler, Folgegenerationen und Eingebürgerte nicht einbezogen. Die Begegnung unterschiedlicher Kulturen stellt eine Bereicherung dar, birgt aber auch Konfliktpotenzial. Entscheidend ist, wie Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten den Aspekt kultureller Differenz bewerten. Die Zahl der Klienten mit Migrationshintergrund im Handlungsfeld der Beratung nimmt ebenfalls zu. Beratungsstellen müssen sich der Aufgabe stellen, interkulturelle Dimensionen zu entwickeln. Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sind herausgefordert, interkulturelle Kompetenz zu erwerben. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit interkultureller und systemischer Beratung. Obwohl sowohl zu systemtheoretischer als auch zu interkultureller Beratung eine Fülle an Fachliteratur vorliegt, sind beide Ansätze in der Vergangenheit nur selten miteinander verknüpft worden. Hier wird daher untersucht, welchen Beitrag systemische Konzepte für die interkulturelle Beratung in der Sozialen Arbeit leisten können. Im Zentrum steht die These, dass interkulturelle Beratung nach systemischen Konzepten verlangt.

      Interkulturelle und systemische Beratung in der Sozialen Arbeit