Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

H. Berger

    Psychiatrie und Psychotherapie
    Aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg
    Alkoholismus als Karriere
    • Alkoholismus als Karriere

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      Die in dies em Buch dargestellte Untersuchung ist im Hinblick auf praktische Bedurfnisse entstanden. Die Studie wurde so angelegt, wie der Arzt es gewohnt ist, sich mit den Beschwerden seiner Pa tienten zu befassen: Er 11iBt sich die Vorgeschichte schild ern, die Entwicklung der Symptome, deren mogliche Verbindung zu aus losenden Faktoren, sodann die Folgen der Krankheitssymptome fUr das subjektive Befinden, fUr die sozialen Beziehungen und die Arbeitsfahigkeit. Er schlieBt die eigene klinische Untersuchung an und formuliert eine Diagnose. Bevor er, daraus abgeleitet, eine Strategie fUr die Therapie entwickelt, wird er sich nach vorange henden diagnostischen und therapeutischen MaBnahmen erkun digen. SchlieBlich wird er an dem weiteren Verlauf die Richtigkeit der Diagnose und Therapie zu uberprufen versuchen. So ist auch dieses Buch aufgebaut. Mehr oder weniger aIle Bereiche, in denen sich der Alkoholismus auswirkt, wurden in die Untersuchung ein bezogen: das private Leben, organische Erkrankungen, die Ar beit, aber auch die hilfreichen, frustranen oder irrefUhrenden vor herigen Behandlungsversuche durch Hausarzt und Klinik. Der Leser wird jedoch zwei Dinge vielleicht vermissen. Die Therapie des Alkoholismus ist nicht beschrieben. Noch sind die typischen Probleme, die sich im Umgang mit Alkoholikern erge ben, dargestellt: die Frustration, das GefUhl des Vergeblichen, die haufig unoffene Kommunikation und die Verschleierungsversu che des Alkoholikers. Diese Besonderheiten jeder therapeutischen Beziehung zum Alkoholiker verlangen yom Arzt an erster Stelle eine unbestechliche Realitatskontrolle. Sie ist die Voraussetzung dafUr, daB uberhaupt eine therapeutische Beziehung zustande kommen kann. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie und Methodik der Untersuchung.- 1.1 Alkoholismus als Karriere : Zielsetzung und Konzeption.- 1.2 Anlage und Methodik.- 1.3 Demographische Bestandsaufnahme der Patientenschaft in der Anamnese.- 2 Die Determinanten der Lebenswelt.- 2.1 Die Herkunftsfamilie der Patienten.- 2.2 Die eigene Familie.- 2.3 Der Beruf.- 2.4 Die Freizeit.- 3 Die Alkoholkarriere der Patienten.- 3.1 Frühes Alkoholverhalten.- 3.2 Die Phase der ersten Auffälligkeit.- 3.3 Begleitumstände der weiteren Alkoholkarriere.- 3.4 Die Behandlung durch den Hausarzt.- 3.5 Die Behandlung durch Allgemeinkrankenhäuser.- 3.6 Die Einweisungssituation.- 3.7 Der Aufenthalt in der Klinik.- 4 Zur Effizienz der klinischen Behandlung.- 4.1 Katamnestischer Alkoholkonsum.- 4.2 Der Rückfall.- 5 Die nachklinische Entwicklung der Lebenssituation.- 5.1 Die Wohnsituation.- 5.2 Die Familienverhältnisse.- 5.3 Das Freizeitverhalten.- 5.4 Die berufliche Situation.- 5.5 Verheimlichung und Stigmatisierung.- 5.6 Nachklinische stationäre und ambulante Behandlungen in der Psychiatrie.- 5.7 Der Gesundheitszustand im katamnestischen Zeitraum.- 6 Unterschiedliches Alkoholverhalten und Lebenssituation.- 6.1 Formen unterschiedlichen Alkoholverhaltens.- 6.2 Alter und Geschlecht.- 6.3 Die Familie.- 6.4 Freizeitverhalten.- 6.5 Der Arbeitsbereich.- 6.6 Verheimlichung und Stigmatisierung.- 6.7 Wahrnehmung ambulanter Nachsorgeinstitutionen.- 7 Eine Typologie von Alkoholikerkarrieren.- 7.1 Übersicht und Vergleich mit der Typologie Jellineks.- 7.2 Typus A.- 7.3 Typus B.- 7.4 Typus C.- 7.5 Typus D.- 7.6 Typus E.- 8 Die therapeutische Versorgung von Suchtkranken.- 8.1 Allgemeine Voraussetzungen einer therapeutischen Versorgung von Suchtkranken.- 8.2 Klinische Voraussetzungen eines integrierten Versorgungsangebots.- 8.3Bereichspezifische Möglichkeiten der Früherkennung und Therapie.- 8.4 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.

      Alkoholismus als Karriere
    • Aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1886. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Aus der Geschichte der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg
    • Psychiatrie und Psychotherapie

      • 370pagine
      • 13 ore di lettura

      InhaltsverzeichnisAllgemeiner Teil.1 Einleitung.2 Psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Untersuchung und Befunddokumentation.3 Psychopathologie.Krankheitslehre.4 Körperlich begründbare psychische Störungen.5 Mißbrauch und Abhängigkeit.6 Schizophrene Psychosen.7 Affektive Psychosen.8 Schizoaffektive Psychosen, akute vorübergehende Psychosen, Wahnentwicklungen.9 Neurosen.10 Reaktionen.11 Persönlichkeitsstörungen.12 Psychosomatische Störungen.13 Sexualstörungen.14 Störungen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie.Therapie, Versorgung, Prävention.15 Somatische Behandlung.16 Psychotherapie.17 Soziotherapie, Versorgung, Rehabilitation.18 Prävention.Besondere Bereiche.19 Suizidalität und Krisenintervention.20 Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie.21 Forensische Psychiatrie/Rechtspsychiatrie.22 Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie/Psychosomatik.23 Historisches.Anhang A: Übersicht über das Kapitel F (V) International Classification of Diseases 10. Revision.Anhang B: Auswahl psychologischer Testverfahren.Anhang C: Weiterführende Literatur.

      Psychiatrie und Psychotherapie