Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christina Budde

    Architektur ganztags
    Történetmesélés a coachingban
    Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching
    Women Architects and Politics
    • Women Architects and Politics

      Intersections between Gender, Power Structures and Architecture in the Long 20th Century

      • 250pagine
      • 9 ore di lettura

      In the late 1960s, the feminist scholar Kate Millet broadly defined »politics« as arrangements of power which enable individuals collectively to assert authority over others. Taking this definition, case studies by scholars from Europe, Israel and the United States explore the gendered professional in the 20th century as she navigated arrangements of power including organised religion, emancipation movements, cultural norms and shifting forms of government to practice architecture. Additional contributions reflect upon power structures in contemporary architectural education, practice and history to propose other means of architectural knowledge, representation and professional activity.

      Women Architects and Politics
    • Geschichten erreichen ihren Zuhörer nicht nur auf der Ebene des Verstandes, sondern auch auf der Ebene des Bauches und des Herzens. Diese tiefgreifende Kraft nutzen Führungstrainings oder Unternehmensberatung schon lange. Neu ist der methodisch fundierte Einsatz des Storytellings in Einzel- und Teamcoachings. Gut nachvollziehbar vertieft dieses Buch Ihr Fachwissen, wie und welche Geschichten als Modelle den entscheidenden Wendepunkt im Coaching herbeiführen können. Vorgestellt werden auch Methoden zur Arbeit mit den Geschichten des Klienten. So schafft Storytelling eine neue Perspektive und damit Wahlmöglichkeiten, die Hoffnung und Energie geben. Über das Buch „Storytelling im Coaching“: Dieses Handbuch erschließt die theoretischen Grundlagen des Storytellings. Es verbindet die Theorie mit anschaulichen Erläuterungen über die Wirkweise von Geschichten und Metaphern im Coaching. Jede Darlegung ergänzen einleuchtende Beispiele aus der Coachingpraxis. Diese zeigen damit gleichzeitig das weite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten auf, welche das Storytelling im Coaching besitzt. Dem schließt sich die Vorstellung von 34 bewährten Methoden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung an. Mit dieser Methodenauswahl lassen sich Geschichten entwickeln oder es kann an den Geschichten des Klienten gearbeitet werden. Als einsatzfertiges Paket rundet ein Fundus von 88 Geschichten mit Anknüpfungsvorschlägen für den Einsatz im Coaching dieses Praxishandbuch ab. Das systematische Herangehen an das Thema Storytelling lohnt sich, denn Coachs und Berater stellen zunehmend fest, dass sich Geschichten, Bilder und Metaphern für ihre Praxis sehr gut eignen. Sie sprechen Emotionen direkt an und mobilisieren unbewusste Erfahrungen und Ressourcen. Das narrative Denken schafft Zusammenhänge, gibt Sinn, erzeugt Orientierung und eröffnet Perspektiven für die Zukunft. Weil Metaphern und Vergleiche mehrere Bedeutungen enthalten, können mit Ihnen leicht Perspektiven erweitert und andere Blickwinkel eingenommen werden. 'Was den Menschen umtreibt, sind nicht Zahlen oder Fakten, sondern Gefühle, Geschichten und vor allem andere Menschen', sagt Hirnforscher Manfred Spitzer dazu. Anschaulich wird dies auch in den Fallbeispielen und Berichten aus der Praxis von den Beitragsautoren Kristina Ehret, Cornelia Hennecke, Christina Jendrich, Matthias Lauterbach, Holger Lindemann, Janna Loske, Hanna Milling, Haja Molter, Karin Nöcker, Tom Pinkall, Detlef Sauthoff und Stephan Theiling.

      Mitten ins Herz - Storytelling im Coaching
    • Architektur ganztags

      Spielräume für baukulturelle Bildung

      Das „weite Feld“ Architektur mit all seinen interdisziplinären Anknüpfungspunkten und seiner Bedeutung für ganztägiges Lernen steht im Fokus dieser Dokumentation. Es geht um die Möglichkeiten und Chancen der fächerübergreifenden Vermittlungsarbeit in formellen und informellen Lernräumen, auch jenseits des Klassenzimmers. Es geht aber auch darum, über den institutionellen Tellerrand hinauszuschauen und Möglichkeiten zu schaffen, schulische und außerschulische Partner zusammen zu bringen. Der Band dokumentiert die zweitägige Tagung „Architektur ganztags – Spielräume für baukulturelle Bildung“, die am 21. und 22. November 2013 im Deutschen Architekturmuseum stattgefunden hat.

      Architektur ganztags