Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Joachim Eberhardt

    1614-2014: 400 Jahre Lippische Landesbibliothek
    Grabbe-Jahrbuch 2021
    "Es gibt für mich keine Zitate"
    • "Es gibt für mich keine Zitate"

      Intertextualität im dichterischen Werk Ingeborg Bachmanns

      Woran erkennt man Anspielungen und Zitate in einem literarischen Text? Wie prüft man, ob es sich wirklich um eine Anspielung handelt? In der Forschung scheint häufig die bloße Behauptung zu genügen. Die Untersuchung entwickelt in ihrem Einleitungsteil das methodische Rüstzeug zur kritischen Prüfung solcher Behauptung und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Theorie der Intertextualität. Im Mittelpunkt stehen aber Werke Ingeborg Bachmanns (1926-1973): von den frühesten Gedichten (um 1947) bis zur späten Prosa des sogenannten »„Todesarten“-Projekts«. Manch Überraschendes fördert die Analyse zutage. So können der beliebte Mythos vom lyrischen Zwiegespräch zwischen der jungen Bachmann und Celan ebenso wie die Thesen vom frühen Einfluß der Kritischen Theorie oder von Bachmanns „musikalischer Schreibweise“ deutlich relativiert werden. Kenntnisreich werden Bachmanns Texte in ihren historischen und geistesgeschichtlichen Kontext eingebettet; das gilt insbesondere für die Fragen eines „weiblichen“ oder eines Schreibens post holocaust, die in der Forschung zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Abschließend vollzieht die Arbeit die verstreuten Überlegungen Bachmanns zu Anspielung und Zitat nach. Sie skizziert die Funktion von Bachmanns „Aneignungstheorie“ des Zitats im Zusammenhang von Literatur und Erfahrung vor dem Hintergrund der historisch und philosophisch begründeten Sprachkritik nach 1945.

      "Es gibt für mich keine Zitate"
    • Grabbe-Jahrbuch 2021

      40. Jahrgang

      • 232pagine
      • 9 ore di lettura

      InhaltsverzeichnisChristian Dietrich GrabbeHans-Christian von HerrmannGegen-Geschichte. Zur Wirklichkeit des Kriegesin Grabbes "Napoleon oder die hundert Tage" Annette von Boetticher"Laß mich schlummern!"Christian Dietrich Grabbes Barbarossa-Gedicht (1831) ...Detlev HellfaierStudenten, Advokaten und Poeten - Grabbe und Köchy ...Lothar EhrlichGrabbes Verhältnis zur zeitgenössischen Literaturwährend seiner Düsseldorfer Zeit (1834-1836) ...Irene HusserPoetische Autonomie wider den (Markt-)Konformismus. Konstruktionen literarischer Exzellenz in Christian Dietrich Grabbes "Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung" und Annette von Droste-Hülshoffs "PERDU! Oder Dichter, Verleger, und Blaustrümpfe"Anna-Sophie Sattler "Don Juan und Faust". Konzept und Inszenierung Frankfurt a. M. 2019Rolf Schönlau Ich Grabbe. Das Werk am Stück ...André HischemöllerChristian Dietrich Grabbe im gymnasialen Unterricht.Drei Beispiele aus der Praxis ..Georg WeerthFrançois MelisEngels zweifacher Irrtum und Georg Weerth versus Ferdinand LassalleAllgemeinesJoachim EberhardtIn memoriam Ernst Fleischhack .....Peter SchützeJahresbericht 2020/21 ....Lothar EhrlichAled Bergmann und der Weimarer LiteraturhistorikerWolfgang Vulpius - eine Gelehrteneundschaim geteilten Deutschland (1949-1972) ....RezensionLothar Ehrlich zu Alfred Bergmann: Detmold und die Lippische Landesbibliothek um 1945. Chronik und Briefe. Hrsg. und kommentiert von Joachim Eberhardt (unter Verwendung von Vorarbeitenvon Maria Kock). Detmold: Lippische Landesbibliothek 2021 ................BibliographienClaudia DahlGrabbe-Bibliographie 2020 mit Nachträgen ...Freiligrath-Bibliographie 2020 mit Nachträgen ...Weerth-Bibliographie 2020 mit Nachträgen ...Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Bandes ...

      Grabbe-Jahrbuch 2021