Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Yvonne Dorf

    Völkerrecht
    Der Universitätsprofessor
    Beamtenrecht Bund
    • Beamtenrecht Bund

      • 1208pagine
      • 43 ore di lettura

      Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Bundesbeamtengesetzes, Beamtenstatusgesetzes und Auszüge des Beamtenrechtsrahmengesetzes.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung Standardebene mit ausführlicher Erläuterung Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick Kommentierung des BBG, BeamtStG und Auszüge des BRRG in einem Band klare, übersichtlich strukturierte Gliederung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuauflageEingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des PlanungssicherstellungsG und der Geltungsdauer dienstrechtl. Vorschriften vom 18.3.2021, durch das Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 28.6.2021 und durch das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Unterstützung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden vom 31.5.2023.ZielgruppeFür Beamtinnen und Beamte, personalverwaltende Stellen, die Verwaltungsgerichte, Rechtsanwaltschaft sowie für Personalräte und Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.

      Beamtenrecht Bund
    • «Ich habe nie verstanden, warum Lehrer und Professoren unbedingt Beamte sein müssen.» Dieser Satz unseres ehemaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog verlangte nach einer Auseinandersetzung. Die Arbeit beantwortet wissenschaftlich fundiert die Frage nach der verfassungsrechtlichen Notwendigkeit des Beamtenstatus für Universitätsprofessoren. Die Freiheit der Wissenschaft, die Freiheit von Forschung und Lehre verlangt für die Stellung der Universitätsprofessoren als «die Inhaber der Schlüsselfunktionen des wissenschaftlichen Lebens» ein Beamtenverhältnis. Für eine sachgerechte Interpretation des Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes (Funktionsvorbehalt) ist daher eine Rückkoppelung an den Gehalt des Art. 5 Abs. 3 S. 1 des Grundgesetzes (Wissenschaftsfreiheit) und damit eine Gesamtschau der in den Verfassungsnormen niedergelegten spezifischen Garantiefunktionen erforderlich.

      Der Universitätsprofessor
    • Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ bietet Studierenden und Referendaren schnellen Zugang zu rechtlichen Informationen und prüfungsrelevantem Wissen. Das handliche Format fördert unkompliziertes Lernen und effizientes Wiederholen. Völkerrecht ist an vielen Universitäten Teil des Schwerpunktbereichs Internationales Recht oder Recht der internationalen Beziehungen und spielt auch im zweiten juristischen Staatsexamen eine bedeutende Rolle. Die Grundlagen des Völkerrechts, die Verknüpfungen zwischen Staatsrecht und dem Recht der Staatssubjekte, sind Pflichtstoff für alle Studierenden. Dieses Werk präsentiert die wesentlichen Elemente des Völkerrechts prägnant, ergänzt durch zahlreiche Beispiele und Aufbauschemata. Behandelt werden unter anderem die Rechtsquellen des Völkerrechts, die Charta der Vereinten Nationen, das Gewaltverbot, Völkergewohnheitsrecht, diplomatische und konsularische Beziehungen, Seerecht, humanitäres Völkerrecht sowie das Individuum im Völkerrecht. Es bietet die kompakteste Darstellung des Völkerrechts auf dem Markt zu einem äußerst günstigen Preis und eignet sich besonders gut zum Lernen und Wiederholen. Ideal für Studierende und Referendare, die Völkerrecht als Schwerpunkt gewählt haben, sowie für alle, die sich schnell einen Überblick über die grundlegenden Aspekte des Völkerrechts verschaffen möchten.

      Völkerrecht