Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Deutscher BundestagLibri
Questo autore approfondisce i momenti cruciali della storia del dopoguerra e della rinascita politica della Germania. Il suo lavoro si concentra sulla restaurazione della statualità, sulla costruzione della democrazia e sulla formazione delle istituzioni parlamentari nella parte occidentale della nazione divisa. Esamina come le fondamenta costituzionali e le decisioni politiche abbiano plasmato lo stato tedesco moderno. L'autore ripercorre il percorso dagli inizi a Bonn fino al trasferimento del parlamento e del governo a Berlino, sottolineando il significato simbolico del Reichstag come cuore della democrazia tedesca.
An artist’s look into the heart of German democracy Known for her eminent paper art and collages, German artist Marion Eichmann (born 1974) was commissioned by the German Bundestag to spend several weeks exploring the Reichstag and other enclosed parliamentary buildings. The resulting project, a series of more than 80 papercuts, is documented in this volume.
Die Pionierinnen des Deutschen Bundestages. Als am 7. September 1949 die 410 frisch gewählten Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages zusammenkamen, waren darunter 28 Frauen. Während der Legislaturperiode wuchs deren Zahl auf 38, doch hatten sie es schwer, politisch in Erscheinung zu treten. Dennoch behaupteten sie sich in ihren Fraktionen und in den Ausschüssen. Die Zentrumsabgeordnete Helene Wessel wurde zur ersten weiblichen Partei- und Fraktionsvorsitzenden gewählt, die SPD-Abgeordnete Jeanette Wolff stieß als bekennende Jüdin und Holocaust-Überlebende mit ihren Forderungen nach Entschädigung der jüdischen Opfer im Parlament auf viel Unverständnis. Und die Theologin und CDU-Abgeordnete Anne Marie Heiler war eine typische Hinterbänklerin und hielt am 12. Mai 1950 ihre erste Rede. „Der nächste Redner ist eine Dame“, kündigte Bundestagspräsident Erich Köhler sie an. Mit einem Vorwort von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, 38 Kurzporträts und Texten von Helene Bukowski, Julia Franck, Shelly Kupferberg, Terézia Mora und Juli Zeh.
Dieser Bericht stellt die großen ökonomischen, ökologischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen der Zeit in klarer Sprache dar und gibt der Politik Handlungsempfehlungen. Alle wichtigen Bereiche werden dabei angesprochen.