10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Viktor Nerlich

    "A Baltico ad Euxinum"
    Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht Brandenburg
    Eingriffsrecht Brandenburg
    Eingriffsrecht Brandenburg
    • Eingriffsrecht Brandenburg

      Grundlagenwissen

      • 266pagine
      • 10 ore di lettura

      Die Standardmaßnahmen der Polizei in Brandenburg bieten einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Vorgehensweisen und Protokolle, die von den Polizeibehörden in dieser Region angewendet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Einsatzmöglichkeiten und den spezifischen Herausforderungen, mit denen die Polizei konfrontiert ist. Das Werk beleuchtet sowohl die praktischen Aspekte der Polizeiarbeit als auch die damit verbundenen ethischen und sozialen Fragestellungen, um ein besseres Verständnis für die Polizeiarbeit in Brandenburg zu fördern.

      Eingriffsrecht Brandenburg
    • Das Lehrbuch bietet 29 Fälle zu den Standardmaßnahmen für den Ersten Angriff und erläutert diese anhand praktischer Beispiele, um die wesentlichen Grundlagen des Eingriffsrechts zu vermitteln. Die behandelten Themen umfassen Zuständigkeiten der Polizei, die Generalklausel zur Gefahrenabwehr, Identitätsfeststellung, Durchsuchung, Sicherstellung, Beschlagnahme, körperliche Untersuchungen, erkennungsdienstliche Behandlungen, Platzverweise, Aufenthaltsverbote, Wohnungsverweisungen, Rückkehrverbote sowie freiheitsentziehende Maßnahmen und Zwang. Im Einführungskapitel wird ein Beispielfall verwendet, um das Prüfungsschema für die rechtliche Begründung von Eingriffsbefugnissen darzustellen. Dieses Schema und die dazugehörigen Erläuterungen helfen den Leserinnen und Lesern, eingriffsrechtliche Fälle sachgerecht zu lösen. Zudem werden Tipps zur effizienten Bearbeitungstechnik gegeben, die schnelles Lernen und eine optimale Prüfungsvorbereitung fördern. Die „Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht Brandenburg“ stellen eine wertvolle Ergänzung zum Buch „Eingriffsrecht Brandenburg“ des gleichen Verfassers dar und unterstützen insbesondere Auszubildende und Studierende des mittleren und gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie Rechtswissenschaftler.

      Fälle und Lösungen zum Eingriffsrecht Brandenburg
    • "A Baltico ad Euxinum"

      Reinhart Maurach und die Frühzeit der deutschen Ostrechtsforschung

      Als am Ende des Ersten Weltkriegs das Osteuropa-Institut in Breslau gegründet wurde, war dies zugleich die Geburtsstunde der deutschen Ostrechtsforschung. Die Studie des Juristen und Historikers Viktor Nerlich dokumentiert und analysiert erstmals die wechselvolle Frühgeschichte der deutschen Ostrechtswissenschaft und schließt damit eine Lücke in der Forschung. Nerlich untersucht zum einen umfassend und quellennah die Vorläufer der deutschen Ostrechtsforschung im 19. Jahrhundert, ihre Blütezeit in der Weimarer Republik sowie die Auswirkungen von NS-Diktatur und deutschem Eroberungskrieg auf Gegenstand, Institutionen und Methode des Fachs. Er zeichnet zugleich auch ein biographisches Portrait von Reinhart Maurach, der als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Ostrechtsforschung ihren Aufstieg in den 20er Jahren, ihr Wirken im Nationalsozialismus und ihre Wiedergeburt nach dem Zweiten Weltkrieg aus nächster Nähe miterlebte und in führender Position mitgestaltete. Die Untersuchung von Maurachs sowjetrechtlichen Arbeiten ermöglicht zugleich einen exemplarischen Blick auf den wichtigsten Zweig der Ostrechtsforschung. Daneben widmet sich die materialreiche Arbeit ausführlich den ostrechtlichen Zeitschriften und akademischen Lehrveranstaltungen zwischen 1918 und 1945. Sie bildet damit die Grundlage für weiterführende Forschungen.

      "A Baltico ad Euxinum"