Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Paul Le Goupil

    Résistance et marche de la mort
    Résistance und Todesmarsch
    From Normandy to Auschwitz
    • Résistance und Todesmarsch

      Ein Franzose in Buchenwald, Halberstadt und Langenstein

      Paul Le Goupil bereitet sich gerade auf sein Studium als Grundschullehrer vor, als die Kirchenglocken den Kriegsbeginn verkünden. Nach dem Einmarsch der Deutschen gibt es für die Bevölkerung zunehmend Einschränkungen. Seine Empörung darüber, dass immer mehr Franzosen nach Deutschland in den Arbeitsdienst gezwungen werden, lässt ihn Mitglied der Resistance werden. Als er selbst nach Deutschland soll, geht er in den Untergrund. Ein Kaplan, bei dem er untergetaucht ist, lässt alle Vorsichts-maßnahmen außer Acht. Dadurch wird ein Maulwurf der Gestapo auf ihn aufmerksam. Er wird verhaftet und gefoltert. Dann, eingepfercht in einem Viehwagen der Reichsbahn, wird er von Compiègne nach Auschwitz deportiert. Kurz darauf führt ihn seine Odyssee nach Buchenwald. Er übersteht einen Bombenangriff auf die Fabriken und kommt als Zwangsarbeiter in das Lager Langenstein-Zwieberge. Nur wenige überleben hier die Torturen in den Tunneln der nationalsozialistischen Rüstungsindustrie. Das Reich ist kurz vor dem Zusammenbruch, als er und seine Kameraden evakuiert werden. In einem zwölftägigen Todesmarsch legen sie über dreihundert-zwanzig Kilometer zurück. Wer nicht mehr weiter kann, wird von der SS erschossen. Durch Fakten zur Geschichte und Daten zu Personen ergänzt. Zahlreiche Grafiken und Fotos helfen, das Geschehene zu begreifen.

      Résistance und Todesmarsch
    • Entré dans la Résistance organisée en novembre 1942, Paul Le Goupil milite au sein du Front patriotique de la jeunesse, le FPJ, une des organisations coiffées par le parti communiste français. Nous sommes à une époque où les volontaires engagés dans la lutte clandestine contre l’occupant allemand sont une minorité et où l’on prend donc vite des responsabilités. Distribuant tracts et journaux du parti, il contribue activement à la rédaction et à la diffusion de L’Espoir du jeune patriote normand et, en 1943, il agit contre le départ forcé des jeunes vers l’Allemagne dans le cadre du service du travail obligatoire (STO) institué par Vichy. Lorsque Paul Le Goupil est arrêté le 13 octobre 1943, il assume depuis peu la direction du FPJ pour l’ensemble de la Seine-Inférieure.La capture du jeune résistant est une « bonne prise » pour la Gestapo de Rouen. Commence pour Paul Le Goupil un véritable chemin de croix qui le conduit, après six mois terribles au secret dans une cellule de la prison Bonne Nouvelle à Rouen, au camp de Compiègne-Royallieu (Oise), l’antichambre de la déportation. Puis il subit le transport infernal, en wagon de marchandises, vers les camps nazis de Pologne (Auschwitz-Birkenau), puis du centre de l’Allemagne (Buchenwald et ses kommandos Halberstadt et Langenstein-Zwieberge).

      Résistance et marche de la mort