Achim Gandras Libri



An seinem 15. Geburtstag im Februar 1634 ist die Welt für Valentin noch in Ordnung. Der Pflegesohn des Heldener Pfarrers hat Lesen und Schreiben gelernt und der große Krieg, der seit 16 Jahren im Lande tobt, ist bisher weitgehend am südlichen Westfalen vorbeigezogen. Doch als der geheimnisvolle Kallenboel auftaucht, den alle für einen Hexenmeister halten, ist es mit dem gewohnten Leben vorbei. Das soll Valentins Vater sein? Plötzlich verheeren auch noch hessische Landsknechte die katholischen Dörfer und die abergläubischen Bauern halten Valentin für ein Kind des Teufels. Von allen gejagt bleibt Valentin nur noch die Flucht, auf der er den zwei Jahre jüngeren Witek trifft. Vom Krieg aus Böhmen vertrieben zieht der protestantische Junge ganz allein durchs Reich. Mit Mutterwitz und Dreistigkeit versuchen die beiden Außenseiter, sich kreuz und quer durch das zusehends umkämpfte Sauerland zu schlagen und am Leben zu bleiben. Doch der Weg zwischen den Fronten hindurch wird von Tag zu Tag gefährlicher.
555 Jahre sind seit 1460 vergangen, als der Vorfahre Petrus der Familie Schütte aus Oberkirchen, wohnhaft auf dem Hof neben der Pfarrkirche, ertmals urkundlich erwähnt wurde. Rund fünfeinhalb Jahrhunderte, das sind gut 20 Generationen. Beschwerliche Zeiten mussten durchlebt werden, der karge Boden in den Höhen erforderte mehr Arbeit für weniger Ertrag als die fruchtbaren Felder der Börde. Das Buch erzählt die Chronik der vergangenen Jahrhunderte. Sagen und Geschichten der Sauerländer Heimat fügen sich zu Bildern der Vergangenheit zusammen, die den Leser in kurzen Episoden durch die wunderschöne Sauerländer Landschaft wandern lassen. Bekannte und unbekannte Gestalten begegnen dem Leser, und stets hat der Autor darauf geachtet, dass auch heute noch die verschiedenen Orte der Handlung wiederzufinden sind. Ritterleute, Landesherrn und Äbte, Landvermesser und Obristen, außergewöhnlihce Frauen, Waidmänner, Reidemeister, Köhler und Schnitzer, Bauern, Handwerker und Literaten. So ist ein ganz spezielles Buch zustande gekommen, dass die 555jährige Geschichte einer Sauerländer Familie und einen Teil der Geschichte des Sauerlandes auf eindrucksvolle Weise aufzeichnet.