Chung Kuo
il regno di mezzo. libro primo






il regno di mezzo. libro primo
Übersetzung und Kommentierung von Michael K. Iwoleit. Roman aus der Reihe "Chronik des Chung Kuo", Band 6, mit 429 Seiten.
Was ist Leben? Was ist Vernunft? Wo liegen die Grenzen der menschlichen Erkenntnisfähigkeit? Vor diesen Fragen sieht sich Bert Traven gestellt, als er die Raumstation Rubikon verläßt und sich auf einen Planeten hinabbegibt, auf dem ein fünfköpfiges Forschungsteam sich in ein folgenschweres Experiment eingelassen hat: Die Lebewesen, die das planetenumspannende Meer der Welt Eridanus bevölkern, scheinen alle bisherigen Vorstellungen von der Natur des Lebens und des Geistes über den Haufen zu werfen. Beiderseitige Verständigungsversuche haben sich als erfolglos herausgestellt. Eine unüberbrückbare Kluft liegt zwischen den Menschen und den Aliens. Und der Versuch, diese Kluft zu überwinden, erweist sich als hochgefährliches Wagnis: Was als erster Schritt zu einer Kontaktaufnahme beginnt, wird bald zu einem psychedelischen Trip in die Untiefen des menschlichen Bewußtseins ... Michael K. Iwoleit präsentiert seinen ersten SF-Roman: RUBIKON ist ein bemerkenswertes Erstlingswerk, das in Stil und Themenwahl zwei große Vorbilder des Autors nicht verleugnet: Philip K. Dick und Stanislaw Lem.
Set in a post-human universe, the narrative follows a woman's journey to uncover truth amidst chaos and violence. As she navigates a world filled with emergent AIs, genetic constructs, and illegal wetware, she grapples with the complexities of love and reality. This thrilling tale weaves together hard science fiction elements with profound themes, showcasing a unique voice in the genre.
Set in a grim future where humanity faces extinction, the narrative explores the consequences of terraforming distant planets and outsourcing Earth's conflicts to AIs. As the struggle for survival intensifies, the story delves into the implications of technology on human existence and the existential threats that arise from it. Chris Moriarty crafts a thought-provoking sequel that examines the delicate balance between progress and survival in an increasingly automated world.
In Michael K. Iwoleits Roman-Debüt RUBIKON begibt sich Bert Traven auf einen Planeten, wo ein Forschungsteam mit rätselhaften Lebewesen konfrontiert wird. Misslungene Verständigungsversuche führen zu einem gefährlichen Experiment, das in die Tiefen des menschlichen Bewusstseins eintaucht. Das Werk gilt als moderner Klassiker der Science Fiction.
Übersetzung und Kommentierung von Michael K. Iwoleit. Roman aus der Reihe "Chronik des Chung Kuo", Band 4, mit 510 Seiten.
Ein Mann erwacht in einem Transrapid bei Düsseldorf und hat sein Gedächtnis verloren. Auf der Suche nach seiner Vergangenheit begegnet er seltsamen Menschen und entdeckt vertraute Bücher. Seine Reise führt ihn zu einer Villa im Schwarzwald, wo er als totgeglaubter Schriftsteller Konstantin Bohlen identifiziert wird. Der Roman thematisiert Realität und Wahrnehmung im Stil von Philip K. Dick.
Die letzten Tage der Ewigkeit ist die erste Sammlung von Michael K. Iwoleits Science-Fiction-Erzählungen. Sie enthält sechs Kurzgeschichten und Novellen, die zwischen 1995 und 2011 entstanden sind, darunter eine erweiterte Fassung seiner preisgekrönten und vielgerühmten Novelle 'Ich fürchte kein Unglück' sowie seine neue, bislang unveröffentlichte Erzählung 'Zur Feier meines Todes'. In Iwoleits Erzählungen geht es immer wieder um Aufbrüche in eine posthumane Welt, voller Verheißungen, aber auch voller Schrecken. Seine Figuren sind häufig Wissenschaftler oder Techniker, die an Weggabelungen des Fortschritts mit existenziellen Fragen konfrontiert werden: Was macht den Menschen aus? Was bleibt, wenn die Geschichte über den Menschen, wie wir ihn kennen, hinausgegangen ist?