Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Daria Ferencik Lehmkuhl

    Schreiben und Lesen fördern
    Revisionskompetenz fördern in der Sekundarstufe I
    Inklusion digital!
    • Inklusion digital!

      Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung

      Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fortund -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider.

      Inklusion digital!
    • Die Textproduktion stellt in der Sekundarstufe I hohe Anforderungen an Schülerinnen und Schüler, was sich in den Ergebnissen großer Schreibleistungsstudien zeigt. Diese Studien belegen den Bedarf an verstärkter Schreibförderung im Deutschunterricht. Ein vielversprechender Ansatz ist die Fokussierung auf den Teilprozess des Revidierens, um den komplexen Schreibprozess zu entlasten. Die Fähigkeit, Texte zu überarbeiten, ist in den Bildungsstandards und Kernlehrplänen verankert, wird jedoch in der schulischen Praxis kaum umgesetzt. Das empirische Feld zur Förderung der Revisionskompetenz ist in Deutschland noch wenig erforscht. Diese Arbeit trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. Die Autorin entwickelte ein Training, das „Start-Weg-Ziel“-Programm, zur Förderung der Revisionskompetenz, das sich auf kognitive Revisionsstrategien und metakognitive Selbstregulation konzentriert. Ziel ist es, schwächere Schreiberinnen und Schreiber zu befähigen, qualitativ hochwertigere Revisionen vorzunehmen. Die Wirksamkeit des Programms wurde in einer mehrmonatigen empirischen Studie an einem gebundenen Ganztagsgymnasium nachgewiesen und zeigt, dass die Förderung von Revisionsfertigkeiten entscheidend für die Verbesserung der Schreibkompetenz ist.

      Revisionskompetenz fördern in der Sekundarstufe I
    • Schreiben und Lesen fördern

      Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts

      Durch die deutschdidaktische Arbeit im Projekt Ganz In erhalten Lehrkräfte mit diesem Band Anregungen zu wirksamen Materialien für die Gestaltung der zusätzlichen fachlichen Unterrichtszeit und damit eine Hilfestellung für die Unterrichtsentwicklung im Fach Deutsch. Hier wird primär gezeigt, wie die Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung curricular verankerter Inhalte in den Kompetenzbereichen Lesen und Schreiben unterstützt werden sollen. In der Domäne Schreiben sind erprobte Konzepte allgemein und speziell für den Ganztagsschulbereich bislang eher rar; deshalb ist sie hier prominent vertreten. Es werden Vorschläge zum Umgang mit kohärenzbildenden Mitteln und zur Förderung der Überarbeitungskompetenz unterbreitet. Im Bereich Lesen geht es um die Förderung der Leseflüssigkeit und der Fähigkeit, Lesestrategien flexibel einzuSetzen.

      Schreiben und Lesen fördern