Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johannes Geffcken

    Aus Der Werdezeit Des Christentums: Studien Und Charakteristiken...
    Der Ausgang des griechisch-römischen Heidentums
    Die große St. Michaeliskirche in Hamburg
    Kaiser Julianus
    Der Brief an Diognetos
    Sokrates und das Alte Christentum
    • In this fascinating study, Johannes Geffcken explores the connections between the philosophy of Socrates and the teachings of early Christianity. He argues that many of the ideas and values associated with Socrates - such as the search for truth and the importance of moral character - found their way into the emerging Christian tradition. This book is a valuable resource for anyone interested in the history of philosophy or the development of Christianity.

      Sokrates und das Alte Christentum
    • Die Biographie des Kaisers Julian bietet eine umfassende Analyse seiner Persönlichkeit und seiner Fähigkeiten. Der Autor betont die Notwendigkeit einer gründlichen philologischen Untersuchung von Julians Schriften, um ein tiefes Verständnis seiner Gedankenwelt zu erlangen. Trotz der Herausforderungen bei der handschriftlichen Überlieferung wird versucht, zentrale Aspekte seines Werkes zu beleuchten und dessen Bedeutung im historischen Kontext zu erfassen.

      Kaiser Julianus
    • Die St. Michaeliskirche in Hamburg hat eine bewegte Geschichte, die 1606 mit einer kleinen Kapelle begann. 1647 wurde der Bau der ersten großen Kirche in der Neustadt gestartet, die 1661 vollendet wurde. Ein Blitzschlag zerstörte die Kirche 1750, woraufhin der Bau der zweiten großen Michaeliskirche noch im selben Jahr begann. Der Autor Johannes Geffcken, der von 1829 bis 1864 als Pastor dort tätig war, bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung dieser historischen Kirche.

      Die große St. Michaeliskirche in Hamburg
    • Der Autor analysiert den Übergang vom griechisch-römischen Heidentum zum Christentum zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert. Durch seine kulturhistorische und philologische Perspektive beleuchtet Geffcken die komplexen Veränderungen in Glaubensvorstellungen und sozialen Strukturen dieser Zeit. Die vorliegende Ausgabe ist ein unveränderter Nachdruck der originalen Veröffentlichung von 1929 und bietet wertvolle Einblicke in die religiöse Transformation der Antike.

      Der Ausgang des griechisch-römischen Heidentums
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, um die Authentizität zu wahren. Dadurch sind originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Aus Der Werdezeit Des Christentums: Studien Und Charakteristiken...
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es handelt sich um eine Reproduktion des Originalartefakts, die sich eng an das ursprüngliche Werk hält. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und die Herkunft des Textes unterstreichen.

      Komposition Und Entstehungszeit Der Oracula Sibyllina; Volume 23
    • Der Bildercatechismus des fünfzehnten Jahrhunderts

      I. Die zehn Gebote

      • 240pagine
      • 9 ore di lettura

      Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1855 bietet einen Einblick in die historische Literatur und deren Erhalt. Der Verlag Anatiposi hat es sich zur Aufgabe gemacht, alte Werke zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Diese Initiative zielt darauf ab, wertvolle Texte vor dem Vergessen zu bewahren und der Öffentlichkeit ein Stück Geschichte näherzubringen.

      Der Bildercatechismus des fünfzehnten Jahrhunderts
    • Das griechische Drama

      • 124pagine
      • 5 ore di lettura

      In diesem historischen Werk wird die Entwicklung des griechischen Theaters detailliert analysiert. Der Autor beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Einflüsse, die zur Entstehung dieser bedeutenden Kunstform führten, und erklärt, wie das Theater die antike griechische Gesellschaft prägte. Durch die Untersuchung von verschiedenen Aspekten, wie den Ursprüngen der Tragödie und Komödie, wird ein tiefes Verständnis für die Rolle des Theaters in der griechischen Kultur vermittelt.

      Das griechische Drama
    • Stimmen der Griechen am Grabe

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Der Nachdruck von 1898 bietet einen tiefen Einblick in die Gedanken und Stimmen der Griechen, die sich mit Themen wie Identität, Kultur und Geschichte auseinandersetzen. Die Texte reflektieren die Perspektiven und Erfahrungen der griechischen Bevölkerung und ermöglichen es den Lesern, die historischen und sozialen Kontexte besser zu verstehen. Die Qualität des Nachdrucks sorgt dafür, dass die Inhalte authentisch und ansprechend bleiben.

      Stimmen der Griechen am Grabe