The Spectro Chrome Method was developed by the Indian scientist Dinshah P. Ghadiali. Dinshah was one of the pioneers for the therapeutic use of colored light . In its classical sense, the Spectro Chrome Method is applied by directing colored lights on large areas of naked skin. But Spectro Chrome is also a system centered around the Spectro Chrome Color Wheel with its twelve beautiful colors. The superior arrangement and exact definition of colors were the basis for the development of the SpektroChrom Color Glasses. They are easy to use and can be applied almost everywhere. The glasses can be used as a separate form of therapy, applying the color through the eyes, but they are also an ideal addition to the classic Spectro Chrome Method. This book is a guideline for the use of these color glasses. It is suitable for beginners that want to get an easily understandable summary of the theory and method. However, experienced therapists who want to enable their clients to use the wonderful effects of colors also outside their practice will benefit from it as well. In addition to the “instruction manual” for the SpektroChrom color glasses, the book contains the Spectro Chrome Color Wheel according to Dinshah as well as explanations of the effects of the different colors and color groups. The appendix introduces possibilities of combined application with color music, psychoacoustic techniques and the Lüscher Color Diagnostic.
Alexander Wunsch Libri





Die Kraft des Lichts
Warum wir gutes Licht brauchen und schlechtes Licht uns krank macht
Wie Pflanzen und die meisten Tiere brauchen wir Menschen Licht, um zu leben. In unserer immer künstlicher werdenden Umwelt können wir nur gesund bleiben und unsere Leistungsfähigkeit erhalten, wenn wir mit Sonnenlicht, Kunstlicht und farbigem Licht richtig umgehen. Der Arzt und führende Lichtexperte Dr. med. Alexander Wunsch beschreibt, wie gutes Licht die Gesundheit fördert, den biologischen Rhythmus im Gleichgewicht hält und präventiv und heilend eingesetzt werden kann. Er erklärt Schritt für Schritt, wie sich die Haut ab dem Frühjahr am besten an das natürliche Sonnenlicht gewöhnt und warum dies vom Einfallswinkel der Strahlen, von unterschiedlichen Hauttypen und von der Herkunft unserer Vorfahren abhängt. Zudem beschreibt er ausführlich, warum schlechtes Licht – etwa von LEDs oder Bildschirmen – uns krank macht, gibt Anleitungen, wie die eigenen vier Wände und der Arbeitsplatz ideal beleuchtet werden können und worauf man beim Umgang mit Computern, TV-Geräten und Smartphones achten sollte.
Die SpektroChrom-Methode, entwickelt von dem indischen Forscher Dinshah P. Ghadiali, revolutioniert die therapeutische Anwendung von farbigem Licht. Sie basiert auf der großflächigen Bestrahlung der nackten Haut und dem zentralen SpektroChrom-Farbkreis mit einem wunderschönen Farben-Dutzend. Diese präzise Anordnung der Farben führte zur Entwicklung der SpektroChrom-Farbbrillen, die einfach anzuwenden sind und vielseitig eingesetzt werden können. Sie fungieren sowohl als eigenständige Therapieform über die Augen als auch als optimale Ergänzung zur klassischen Methode. Das vorliegende Buch ist ein Leitfaden für die Anwendung dieser Farbbrillen und bietet Einsteigern einen verständlichen Einblick in die Theorie und Praxis der SpektroChrom-Methode. Auch erfahrene Farbtherapeuten finden wertvolle Informationen, um ihren Klienten die positiven Wirkungen der Farben außerhalb der Praxis näherzubringen. Neben einer „Bedienungsanleitung“ für die Farbbrillen wird der SpektroChrom-Farbkreis nach Dinshah veranschaulicht, und die Wirkungen der einzelnen Farben und Farbgruppen werden erläutert. Im Anhang werden zudem Möglichkeiten der kombinierten Anwendung mit Farbmusik und psychoakustischen Techniken vorgestellt. Das Buch ist auch in englischer Sprache erhältlich.
Lichttherapie - die Medizin der Zukunft
Einfach und wirkungsvoll
Die Frage, wie Mitarbeiter effektiv gesteuert und motiviert werden können, ist ein zentrales Thema in der Betriebswirtschaftslehre und im unternehmerischen Alltag. In der Praxis setzen viele Firmen leistungsabhängige Entlohnungskomponenten ein, um die Unternehmens- und Mitarbeiterziele zu harmonisieren. Viele Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung wurden aus Modellen abgeleitet, welche auf der Erwartungsnutzentheorie basieren. Zahlreiche empirische Untersuchungen haben allerdings gezeigt, dass in der Praxis Entscheidungsmuster auftreten, welche sich nicht durch diese Theorie erklären lassen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an. In ihm wird das Konzept der Anreizkompatibilität mit der kumulativen Prospect‑Theorie, eine der bedeutendsten deskriptiven Entscheidungstheorien der Behavioral Economics, verknüpft. Es wird untersucht, ob und wie sich anreizkompatible Entlohnungsfunktionen unter diesen Rahmenbedingungen herleiten lassen. Dabei werden verschiedene Entscheidungssituationen betrachtet und die Eigenschaften der entsprechenden anreizkompatiblen Entlohnungsfunktionen dargestellt.