Ob Grundbegriffe, Organisation oder Buchungstechnik: Buchhaltung Grundlagen bietet Ihnen eine gut strukturierte Einführung in die Buchhaltung mit zahlreichen Übersichten und konkreten Anwendungsbeispielen. Ein idealer Lernbehelf für Studierende und ein nützliches Nachschlagewerk für Praktiker! Für den raschen Einstieg in die Buchhaltung Dieses Lehrbuch bietet eine systematische Einführung in die Buchhaltung. Ausgehend von den Grundbegriffen, den entsprechenden gesetzlichen Regelungen sowie der Organisation der Buchhaltung wird dabei besonderes Augenmerk auf einen strukturierten Aufbau sowie eine streng systematische Darstellung der Buchungstechnik gelegt; letztere wird mit konkreten Illustrationsbeispielen verknüpft. Der Schwerpunkt liegt auf den Themen: Organisation der Buchhaltung samt relevanten gesetzlichen Vorschriften Systematik der Buchhaltung inklusive Buchungskreislauf Verbuchung laufender Geschäftsfälle unter besonderer Berücksichtigung umsatz- und einkommensteuerlicher Aspekte (inklusive Auslandsgeschäften) Nebenbücher Grundzüge der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Aufgrund des übersichtlichen Aufbaus und der Verbindung mit Anwendungsbeispielen, der grafischen Übersichten und zahlreichen Abbildungen eignet sich das Lehrbuch sowohl für den Einsatz bei Lehrveranstaltungen an Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen als auch zur Erarbeitung des Stoffes im Selbststudium. Ein idealer Lernbehelf für Studierende und ein hilfreiches Nachschlagewerk für Praktiker! Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Stefan Grbenic Libri





Jahresabschlussanalyse und Jahresabschlusskritik • Controlling • Verbuchung besonderer Geschäftsfälle • Steuerlehre • Internationale Rechnungslegung • Überblick über in der Praxis verwendete Kontenrahmen • Zahlreiche Wiederholungsbeispiele zum Lehrstoff der vorausgehenden Jahrgänge vervollständigen diesen Band.
Dieses Skriptum stellt die Jahresabschlussanalyse in systematischer, kompakter und didaktisch konsistenter Form dar. Den Schwerpunkt bildet dabei die externe Jahresabschlussanalyse auf Basis des UGB-Einzelabschlusses. Ergänzend dazu wird auch auf die Besonderheiten der Konzernabschlussanalyse und der Analyse von IFRS-Abschlüssen eingegangen. Ausgehend von den Aufgaben, Zielen und Adressaten der Jahresabschlussanalyse werden zunächst die verschiedenen Arten, die Einsatzmöglichkeiten und die Aussagekraft von Kennzahlen näher beleuchtet. Die konkrete Auswahl und Strukturierung der Kennzahlen erfolgt darauf aufbauend in streng systematischer Form den beiden zentralen Analysebereichen der Finanz- und der Erfolgslage folgend. Über die Einzelkennzahlen hinausgehend werden auch die gängigen Kennzahlensysteme inklusive der Kennzahlensysteme zur operativen Frühwarnung behandelt. Alle Kennzahlen und Kennzahlensysteme werden theoretisch dargestellt und hinsichtlich ihrer betriebswirtschaftlichen Aussagekraft (sowohl isoliert als auch im Hinblick auf das gesamte Kennzahlengebäude) interpretiert. Zusätzlich wird auch die Berechnung der Kennzahlen anhand eines durchgehenden Fallbeispiels auf der Basis eines konkreten Jahresabschlusses dargestellt.
Praxishandbuch Finanzwesen
Kostenrechnung, Bilanzierung, Controlling und Steuerrecht
Bei der Umsetzung finanzrechtlicher Vorschriften im Unternehmen treten häufig Fragen auf, wie etwa zur Ermittlung von Werten für die Bilanzierung, zur Berechnung der Beträge für die Umsatzsteuervoranmeldung oder zur rechtlichen Regelung der Besteuerung einer GmbH. Themen wie Bilanzierung und Controlling sind im Unternehmensalltag präsent, doch es mangelt oft an praktisch umsetzbaren Informationen. Das „Praxishandbuch Finanzwesen“ bietet Unterstützung in diesen und vielen weiteren Bereichen, indem es umfassende Erläuterungen zu betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen liefert, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Tipps. Die Autoren sind erfahrene Experten in Bilanzierung, Bilanzanalyse, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Steuer- und Abgabenrecht und kennen die Herausforderungen, mit denen Fachleute konfrontiert sind. In den Print-plus- und Online-plus-Varianten stehen zudem zahlreiche Rechenbeispiele, Vorlagen und Muster zur Verfügung, die Zeit und Mühe sparen. Das Handbuch behandelt unter anderem Grundlagen der Bilanzanalyse, normatives, strategisches und operatives Controlling, Plan- und Istkosten, Finanzierungsmöglichkeiten von Investitionen sowie Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer.
Schülerbuch: Einführung in das Steuerrecht • Ertragsteuern • Verkehrsteuern • Sonstige Steuern und Beihilfen nach dem Familienlastenausgleichgesetz • Abgabenverfahrensrecht