Erweiterte Ventrikel sind häufig bei brachyzephalen Hunden anzutreffen, oft ohne klinische Symptome. Bisher wurde die in der MRT festgestellte Ventrikulomegalie als Normalbefund betrachtet, da es an definierten Kriterien zur Unterscheidung zwischen Ventrikulomegalie und klinisch relevantem Hydrocephalus internus fehlt. In einer retrospektiven Studie wurden MRT-Befunde asymptomatischer Hunde mit erweiterten Ventrikeln mit denen von Hunden mit klinisch relevantem Hydrocephalus verglichen, um Anzeichen einer erhöhten intraventrikulären Drucks zu identifizieren. Eine zweite Studie verglich das relative Volumen von grauer und weißer Substanz sowie Liquor bei mesozephalen und brachyzephalen Hunden mit erweiterten Ventrikeln, um zu prüfen, ob das physiologische Verhältnis von Substanzarten bei brachyzephalen Hunden mit Ventrikulomegalie gilt. Die Ergebnisse zeigten, dass brachyzephale Hunde mit Ventrikulomegalie weniger weiße Substanz aufweisen, was darauf hinweist, dass diese nicht als physiologischer Zustand betrachtet werden kann. Eine Kombination bestimmter Kriterien, wie ein V/B Index über 0.6, Anhebung des Corpus callosum, Deformation der Adhesio interthalamica und periventrikuläre Ödeme, deutet stark auf einen klinisch relevanten Hydrozephalus aufgrund erhöhten intraventrikulären Drucks hin.
Steffi Laubner Libri
