Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mustafa Temmuz Og lakcıog lu

    Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts
    Fälle zum Strafrecht Besonderer Teil
    Strafbare Sprechakte
    • Strafbare Sprechakte

      Dogmatik und Legitimation von Äußerungsdelikten

      Sprache ist das zentrale Instrument sozialer Interaktion. Jede Form der Regulierung von Sprache, jedes Verbot, das eine Äußerung bei Strafe verbietet, bedeutet die Einschränkung sozialen Handelns. Worte können die Wirklichkeit abbilden, diese aber auch verformen. Sie können uns zu erwünschten, aber auch zu schädlichen Handlungen veranlassen. Sie können wie Medizin, aber im Einzelfall auch wie Gift wirken. Es besteht also durchaus ein Bedarf an strafrechtlicher Sozialkontrolle von Äußerungen. Andererseits sind solch einer Regulierung auch Grenzen zu ziehen, damit sich das Individuum im freiheitlich demokratischen Rechtsstaat weiterhin entfalten kann. Der Autor geht diesem Bedürfnis und jenen Grenzen nach, indem er zunächst die unterschiedlichen Ausprägungen pönalisierter Äußerungen im deutschen Recht aufzeigt, sie sodann einer - v.a. sprechakttheoretisch inspirierten - Systematisierung zuführt, um schließlich eine Theorie der Legitimation von Äußerungsdelikten zu formulieren.

      Strafbare Sprechakte
    • Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts

      5. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler

      Auf den Symposien des jungen Strafrechts befassen sich Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler nunmehr schon traditionell mit grundlegenden Themen ihrer Disziplin. Erstmals wurden auf dem 5. Symposium in Nurnberg die Grundlagen des Strafverfahrensrechts in den Mittelpunkt geruckt. Es ging dabei um die Arbeit an einem AT des prozessualen Strafrechts, allgemeinen Strukturen fur die Strafverfolgung oder - die konstruktive Rolle der Wissenschaft dabei betonend - um die Suche nach Axiomen des Strafverfahrensrechts. Der nun vorliegende Tagungsband umfasst dabei Beitrage zur politischen Einflussnahme auf Strafverfahren, zur Wiederaufnahme zuungunsten des Beschuldigten, zur richterlichen Vorbefasstheit, zur Entwicklung der StPO im Nationalsozialismus, zu den Begriffen der Wahrheit und Gerechtigkeit sowie zur Europaisierung des Akteneinsichtsrechts und zum Beweisrecht im internationalen Strafverfahren. Mit Beitragen von: Frank Zimmermann, Osman Isfen, Sascha Kische, Manuel Ladiges, Jochen Link, Thomas Schroder und Hilde Farthofer

      Axiome des nationalen und internationalen Strafverfahrensrechts