Viel Praxis - wenig Theorie: Dieser wertvolle Ratgeber führt Sie - jetzt schon in der 5. Auflage - als Notarfachangestellten, Notarassessor oder beginnenden Anwaltsnotar durch alle Fragen der notariellen Praxis. Zuverlässig, rechtssicher und top aktuell! Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. So wurden insbesondere berücksichtigt - die Neuregelungen zur elektronischen Urkundensammlung, - die NotAktVV und die neue DONot, - die Einführung des Onlineverfahrens durch das DiRUG und Erweiterungen durch das DiREG, - das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, - das Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG), - das Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änderung weiterer Vorschriften. Das Werk erleichtert Ihnen den schnellen Einstieg und Überblick in alle für Sie relevanten Bereiche - von materiellrechtlichen Grundlagen, Kostenabrechnungen und Urkundsarten bis hin zu neuesten für Sie entscheidenden Entwicklungen in der Anwendung des GNotKG. Profitieren auch Sie von diesen Vorteilen: Aus der Praxis für die Praxis: Erfahrene Praktiker liefern Ihnen alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit im Notariat benötigen. Der Schwerpunkt liegt auf Ihren Aufgaben im Rahmen der Urkundenabwicklung. Schnell, einfach und sofort einsetzbar: Über 500 Muster zum Download erleichtern Ihnen "Übersetzung" und Einsatz der in den notariellen Urkunden enthaltenen Formulierungen. Die wichtigsten Rechtsbegriffe auf einen Blick: Das Rechtswörterbuch im Anhang erklärt kurz und prägnant alle Rechtsbegriffe und deren Fundstelle im Gesetz; neu eingefügt wurden z.B. die Schlagwörter "Außengesellschaft", "Beteiligtenverzeichnis", "eGbR", "Elektronische Urkundensammlung" oder "Elektronischer Notaraktenspeicher".
Jens Neie Libri




Bekenntnis, Bekenntnisstand und Bekenntnisbindung im evangelischen Kirchenrecht
- 550pagine
- 20 ore di lettura
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um eine Strukturreform der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), bei der die Bekenntnisbindung der Landeskirchen und der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse eine zentrale Rolle spielt. Die Untersuchung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der rechtlichen Bedeutung des Bekenntnisses und der Reichweite der Bekenntnisbindung. Anschließend werden die wichtigsten Vorschläge zur EKD-Strukturreform sowie die bereits eingeleiteten Maßnahmen dargestellt und aus rechtlicher Perspektive bewertet. Schließlich werden eigene Vorschläge zur weiteren Reform unterbreitet. Hierbei kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass die teilweise geforderte Abschaffung der gliedkirchlichen Zusammenschlüsse unterhalb der Ebene der EKD aus rechtlicher Sicht zwar möglich, aus praktischen und theologischen Gründen derzeit aber nicht zweckmäßig ist.
Der Klausurenkurs für angehende Anwaltsnotare. Der Klausurenkurs hilft dem angehenden Anwaltsnotar, den schriftlichen Teil der notariellen Fachprüfung erfolgreich zu bestehen. Für die optimale Vorbereitung enthält das Werk: o acht ausführliche Musterklausuren aus den prüfungsrelevanten Gebieten Immobilienrecht, Erbrecht, Familienrecht und Gesellschaftsrecht o umfassende Klausurlösungen, z. T. mit detaillierten Urkundsentwürfen o Erläuterung des Prüfungsstoffs Zu den Autoren: Notar a. D. Dr. Thomas Diehn ist Geschäftsführer der Bundesnotarkammer und Referent im Vorbereitungskurs des DAI für die notarielle Fachprüfung. Gemeinsam mit Notarassessor Dr. Jens Neie und Notar Ralf Rebhan hat er in den Vorbereitungskursen des DAI zahlreiche Klausuren mit Musterlösungen entwickelt.