10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Alexander Petri

    111 Gründe, den ERC Ingolstadt zu lieben
    Das Eiswunder von Ingolstadt
    Kochen für Deutschland
    • Kochen für Deutschland

      vom einzig wahren Sinn und Zweck der Diplomatie

      • 184pagine
      • 7 ore di lettura

      Anknüpfend an weit verbreitete Vorurteile gegenüber Diplomaten, nämlich dass sie nicht anderes verstünden als zu essen, zu trinken, und wortreich-nichtssagend daherzulabern und überdies noch durch Privilegien und Immunitäten zu Göttern im Frack hochgejubelt werden, versucht das Buch, humorvoll-ironisch auf den Boden der Realität zurückzuführen: ein Diplomat ist keineswegs die zivile Version eines James Bond! In zwei miteinander verschränkten Strängen werden anhand eigener Erlebnisse der Autoren einerseits alltägliche Pleiten, Pech und Pannen im sogenannten Diplomatenleben dargestellt und andererseits Kochrezepte vorgestellt, die ihrerseits ebenfalls oftmals mit einer persönli-chen Geschichte dazu verbunden sind. Der eine Strang führt von der Versetzung bis zur Rückkehr durch einen Auslandsaufenthalt und was man dabei so alles erleben kann, der zweite durch ein komplettes Menü von Appetitanregern bis zum Dessert. So wird z.B. dargestellt, wie wenig die sagenhaften Privilegien und Immunitäten in tatsächlichen Leben oft nützen, sondern manchmal eher sogar ins Gegenteil umschlagen. Es werden die Probleme geschildert die ein Diplomat einerseits mit seinen Vermietern im Ausland und andererseits selber mit Mietern seines Eigenheims haben kann. Oder die fast schon skurrilen Erlebnisse mit Gänsen statt Wachhunden. Der Kampf mit der Bürokratie von der Einfuhr des Umzugsgutes bis zum Erwerb eines Handys oder mit der Haustechnik in Diplomatenpalästen , die sich als Bruchbuden entpuppen, die Tätigkeit der Ehefrauen nicht nur als Köchinnen für Deutschland , sondern z.B. auch als Fremdenführer für Politreisende oder als Arbeitgeber für Hauspersonal, das noch an bizarre Geister glaubt, die Funktion eines deutschen Generalkonsuls im mittleren Westen der USA als amtliche Deutsche Festsau bei all den zahl-reichen Oktober-, Gesangs- oder Karnevalsfeiern deutscher Einwanderer. Und schließlich, wie ein Diplomat nach Rückkehr ins Inland dort manchmal fast ebenso behandelt wird, wie ein Ausländer, oder mit der korrekten Müllentsorgung zu kämpfen hat. Solches und anderes erzählen die Autoren, um zu zeigen, dass Kochen für Deutschland der einzig wahre Sinn und Zweck der Diplomatie ist.

      Kochen für Deutschland
    • Das Eiswunder von Ingolstadt

      Der sensationelle Weg des ERC Ingolstadt zur deutschen Eishockey-Meisterschaft 2014

      Die faszinierende Geschichte einer unglaublichen Saison: Die größte Sensation in 25 Jahren Deutsche Eishockey-Liga (DEL) ist am 29. April 2014 um exakt 21.18 Uhr perfekt: Der 94. deutsche Eishockey-Meister heißt ERC Ingolstadt – und das in der Spielzeit des 50-jährigen Vereinsbestehens. Gegen jede Logik, als größter Außenseiter der Ligageschichte, mit der Rekordzahl von 21 Play-off-Spielen. Trotz einer der schlechtesten Hauptrunden in der DEL-Geschichte der Panther, trotz Personalchaos auf der Geschäftsstelle, trotz des vorzeitigen Abschieds von Sportdirektor Jim Boni, trotz des zwischenzeitlichen Zerwürfnisses zwischen Mannschaft und Fans, und trotz des verpatzten Vereinsjubiläums, bei dem alleine die Anhänger für eine feierliche Atmosphäre sorgten. „Das ist eine unglaubliche Geschichte. Die hätte kein Stephen King oder Steven Spielberg besser schreiben können, so wie die Saison gelaufen ist", sagt Verteidiger Patrick Köppchen. Blut, Schweiß, Tränen, verlorene Zähne und jede Menge Alkohol. Vorwort von Meisterkapitän Tyler Bouck – Die gesamte Saison in 14 Kapiteln – Exklusive Anekdoten und Zitate – Alle Meisterpanther im Porträt – Viele Fotos und Statistiken

      Das Eiswunder von Ingolstadt
    • 111 Gründe, den ERC Ingolstadt zu lieben

      Eine Liebeserklärung an den großartigsten Eishockeyclub der Welt

      Von wilden Prügeleien, Trainern in Handschellen und skurrilen Anekdoten: Der ERC Ingolstadt ist ein einzigartiger Eishockeyverein, der die Herzen seiner Fans erobert hat. Mit einem Schlachtruf wie „Kühe, Schweine, Ingolstadt“ zeigt sich die besondere Verbundenheit der Anhänger. In über 50 Jahren Vereinsgeschichte haben sich zahlreiche amüsante und erstaunliche Geschichten angesammelt, die nun erstmals in Buchform präsentiert werden – in leserfreundlichem Hochdeutsch. Die größte Sensation der letzten 20 Jahre in der Deutschen Eishockey-Liga war der unerwartete Aufstieg des ERC Ingolstadt zur deutschen Meisterschaft im April 2014, genau 50 Jahre nach der Gründung durch leidenschaftliche Eissport-Fans. Diese Meisterschaft ist nur eine von vielen Geschichten, die den Verein prägen. Die Autoren haben 111 faszinierende und amüsante Gründe zusammengetragen, die den ERC Ingolstadt so besonders machen. Dazu gehören etwa ein übergewichtiger Spieler, der Torschützenkönig wurde, und Trainer, die in Handschellen abgeführt wurden. Auch die leidenschaftlichen Fans, die sogar in Bäume klettern, um ein Spiel zu sehen, und die kreativen Sonderzüge, die sie organisieren, sind Teil dieser einzigartigen Vereinsgeschichte.

      111 Gründe, den ERC Ingolstadt zu lieben