Die aktualisierte 3. Auflage des KStG-Kommentars bietet eine umfassende und strukturierte Kommentierung des Körperschaftsteuergesetzes, berücksichtigt aktuelle gesetzliche Änderungen und wichtige Gerichtsurteile. Sie ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Rechtsanwender, Praktiker und wissenschaftliche Fachkräfte.
Lukas Allram Libri


Die Bekämpfung hybrider Steuergestaltungen, die den Einsatz hybrider Finanzinstrumente und Rechtsträger umfasst, ist ein zentrales Thema der aktuellen steuerpolitischen Diskussion. Die Relevanz dieser Thematik ergibt sich insbesondere aus den OECD-Arbeiten zu BEPS Action 2 und der Anti-Tax Avoidance-RL der EU, die seit ihrer Verschärfung im Mai 2017 Vorschriften zur Neutralisierung steuerlicher Hybrid Mismatches enthält. Diese Regelungen sind durch die Verknüpfung der steuerlichen Behandlung verschiedener Steuerpflichtiger (Linking Rules) gekennzeichnet. Angesichts der Umsetzungsverpflichtung der Anti-Tax Avoidance-RL stellt sich auch für den österreichischen Gesetzgeber die bislang unzureichend beleuchtete Frage der Vereinbarkeit solcher Regelungen mit dem geltenden Recht. Der Autor analysiert ausführlich die Bekämpfung hybrider Steuergestaltungen durch die Einführung von Linking Rules im österreichischen Ertragsteuerrecht. Ziel der Arbeit ist eine bedeutende Analyse der rechtssystematischen, verfassungs-, unions- und abkommensrechtlichen Anforderungen, die bei der Implementierung von Linking Rules in Österreich zu berücksichtigen sind. Der Fokus liegt auf den bereits bestehenden Korrespondenzregeln und den Empfehlungen der OECD sowie den Bestimmungen der Anti-Tax Avoidance-RL und deren Umsetzung in Österreich.