10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Susanne Heinz

    Basiswissen Lehrerbildung: Englisch unterrichten
    Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht
    Englanderfahrung und Gesellschaftskritik
    Eine unvergessliche Weihnachtsgeschichte
    Einführung in das Leierspiel
    Britishness Redefined? - Ethnic Groups in the UK
    • Weihnachten ist die Zeit der Geschichten und an den vielen langen Abenden wurde schon immer gern erzählt, warum Weihnachten eigentlich so besonders ist. Eine unvergessliche Weihnachtsgeschichte sorgt für einen unvergesslichen Leseabend mit der ganzen Familie.

      Eine unvergessliche Weihnachtsgeschichte
    • Die kulturgeschichtliche Bedeutung des transatlantischen Reisens als Moment nationaler Selbstdefinition gewinnt zunehmend an Interesse. Für amerikanische Europa-Reisende des 19. Jahrhunderts war England oft die wichtigste Station. Diese Studie untersucht die nichtfiktionalen Englandtexte von Nathaniel Hawthorne: den English Notebooks und Our Old Home. Während seine Romane, insbesondere The Scarlet Letter, stark rezipiert werden, stehen die nichtfiktionalen Texte oft im Schatten. Hawthorne war von 1853 bis 1857 als amerikanischer Konsul in Liverpool tätig und hielt seine Beobachtungen in den English Notebooks fest, die posthum veröffentlicht wurden. Our Old Home, als Reisebericht von 1863, hat in seinem Spätwerk eine besondere Bedeutung, da es das einzige größere Werk nach seiner Rückkehr in die USA ist und seine letzte Veröffentlichung vor seinem Tod darstellt. Der Vergleich beider Texte bietet interessante Einblicke in die literarische Umsetzung der Reiseerfahrung. Die English Notebooks sind entscheidend, um das komplexe England-Bild Hawthornes zu erfassen. Der erste Teil der Arbeit bietet eine gattungsgeschichtliche, biographische und historisch-thematische Einordnung. Der zweite Teil konzentriert sich auf die vergleichende Interpretation unter einem sozialkritischen Aspekt, wobei die Darstellung des englischen Klassengefüges als fruchtbarer Ausgangspunkt dient, um Eigen- und Fremdbilder sowie die unterschiedlichen Gesellsch

      Englanderfahrung und Gesellschaftskritik
    • Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht

      Theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablet-Klassen an Sekundarschulen in Bayern

      Mobile Learning und dessen Teilgebiet Mobile Assisted Language Learning (MALL) sind neue Forschungsfelder des 21. Jahrhunderts. Seit 2010 gewinnt der Einsatz von Tablets an Schulen weltweit an Bedeutung. Die sich in Ansätzen abzeichnende veränderte digitale Unterrichtswirklichkeit ist für den Schul- und Fremdsprachenunterricht bisher wenig erforscht. Das Buch geht im ersten Teil auf den aktuellen Forschungsstand, die Charakteristika mobiler Lernwerkzeuge, Implementierungsmodelle und lerntheoretische Fundierungen und Rahmenmodelle ein. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse der Studie „Englischlernen in Tablet-Klassen an bayerischen Sekundarschulen“ vorgestellt. An dieser deutschlandweit erstmalig erfolgten Befragung aller Tablet-Klassen eines Bundeslandes haben 17 Schulklassen sowie deren Englischlehrkräfte teilgenommen. Die Studie schildert nicht nur die Unterrichtswirklichkeit in den untersuchten Tablet-Klassen, sondern liefert auch differenzierte Antworten auf die Frage nach dem didaktischen Mehrwert tabletgestützter Lernszenarien für den kompetenzorientierten Englischunterricht sowie für das individuelle mobile (Fremdsprachen-)Lernen der Schülerinnen und Schüler.

      Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht
    • Was macht einen guten und modernen Englischunterricht aus? Welche Erkenntnisse bietet die aktuelle Fremdsprachenforschung hierzu? Der Band diskutiert zentrale Qualitätsmerkmale des Englischunterrichts und vermittelt Basiswissen zu Kernkompetenzen, Methodik, Aufgabenkultur und Leistungsbeurteilung. Renommierte Expertinnen und Experten beleuchten die wichtigsten fachdidaktischen Strömungen und berücksichtigen aktuelle Ansätze sowie evidenzbasierte Erkenntnisse. Die exemplarischen Konkretisierungen helfen (angehenden) Lehrkräften, Englischunterricht zu verstehen, zu gestalten und weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen die Inhalte des modernen kompetenzorientierten Englischunterrichts, seine Planung und Durchführung; Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung; mobile Lernszenarien mit digitalen Lernwerkzeugen; CLIL, Immersion und Bilingualer Unterricht; Diagnose und Assessment; Qualität und Qualitätsentwicklung. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende des Fachs Englisch, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Ausbildungslehrkräfte, Studien- bzw. Seminarleiter, Fortbildner, Fachkonferenzleiter und Hochschullehrende, die sich einen fachdidaktischen Überblick über den Englischunterricht in den Sekundarstufen I und II verschaffen möchten.

      Basiswissen Lehrerbildung: Englisch unterrichten