Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Kolmar

    Grundlagen der Mikroökonomik
    Arbeitsbuch zu Grundlagen der Mikroökonomik
    Optimale Ansiedlung sozialpolitischer Entscheidungskompetenzen in der Europäischen Union
    Grenzbeschreitungen
    Principles of Microeconomics
    Workbook for Principles of Microeconomics
    • The Second Edition of this companion workbook has been revised to align with the latest textbook edition, ensuring that all exercises and content are current and relevant. This update enhances the learning experience by providing improved resources and activities that complement the textbook, making it an essential tool for students seeking to deepen their understanding of the material.

      Workbook for Principles of Microeconomics
    • Principles of Microeconomics

      An Integrative Approach

      • 348pagine
      • 13 ore di lettura

      The book offers a distinctive introduction to modern microeconomics by integrating economic theories with philosophical reflections and comparisons to social sciences. It emphasizes the implications of these theories for legal systems and business practices, enriching the reader's understanding of their real-world applications. Through concise examples and detailed case studies, it aims to clarify complex concepts and demonstrate their relevance in practical scenarios.

      Principles of Microeconomics
    • Grenzbeschreitungen

      Vom Sinn, dem gelingenden Leben und unserem Umgang mit Natur

      • 368pagine
      • 13 ore di lettura

      "Martin Kolmar deutet im vorliegenden Buch die gegenwärtigen und bevorstehenden Krisen, allen voran die Klimakrise, als Krise der westlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen und versucht einen Ausweg daraus aufzuzeigen. Dazu beginnt er mit einer Analyse westlicher Vorstellungswelten aus der Perspektive des "Erhabenen". Es zeigt sich, dass das "Erhabene" als Grenzerfahrung überraschende und relevante neue Perspektiven auf die Gegenwart öffnet und zugleich einen Weg zu einer säkularen, rationalen Form der Sinnerfahrung erkennbar macht. Das Besondere dieses Buches ist die Verknüpfung philosophischer und gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Forschung mit Erkenntnissen der Psychologie und der Neurowissenschaft. Es zeigt auf, dass traditionelle Vorstellungen des "Guten Lebens" und der Verortung der eigenen Existenz als Teil der Natur, mit moderner Forschung korrespondieren. Ist man bereit, sich hierauf einzulassen, stellt insbesondere die Bedrohung durch die Klimakrise nicht nur ein mögliches Katastrophenszenario und eine große technologische Herausforderung dar, sondern eine Chance für ein besseres Leben, welches aus einer anderen Haltung ihm gegenüber resultiert."--Back cover

      Grenzbeschreitungen
    • Mit der Schaffung integrierter Märkte und der Einführung einer gemeinsamen Währung sind die Voraussetzungen für die Effizienzsteigerung durch internationale Arbeitsteilung geschaffen worden. Dennoch bleiben die Einzelstaaten für die soziale Sicherung zuständig, was in den meisten EU-Mitgliedsländern zu einem Reformdruck auf die bestehenden Systeme führt. Martin Kolmar stellt zentrale Fragen: Ist der rechtliche Rahmen der EU-Verträge geeignet, die Ziele von Effizienz und langfristigem Wachstum zu erreichen? Welche strategischen Anreize bestehen für Beitragsleistende, Beitragsempfänger und die nationale Politik, die diesen Zielen entgegenwirken? Welche Reformoptionen sind möglich? Er identifiziert die Elemente nationaler Sozialsysteme, die Ineffizienzen verursachen, und analysiert deren Anreizwirkungen anhand theoretischer Modelle, wobei er zwischen intra- und intergenerativer Umverteilung unterscheidet. Es zeigt sich, dass der rechtliche Rahmen auf Faktormärkten unzureichend ist, während auf Gütermärkten keine durch nationale Sozialpolitiken verursachten Ineffizienzen auftreten. Kolmar untersucht verschiedene Reformoptionen zur Beseitigung dieser Ineffizienzen und vergleicht die Modelle 'Zentralisierung', 'Ursprungslandprinzip' und 'zwischenstaatliche Transfers'. Teile seiner Arbeit wurden mit dem Knut-Wicksell-Preis und dem EIB-Preis ausgezeichnet.

      Optimale Ansiedlung sozialpolitischer Entscheidungskompetenzen in der Europäischen Union
    • Dies ist das begleitende Arbeitsbuch zum Lehrbuch „Grundlagen der Mikroökonomik“. Jedes Kapitel bietet eine Vielfalt an Übungen, von grundlegenden Multiple-Choice-Fragen bis hin zu herausfordernden mathematischen Problemen und Fallstudien. Das Lehrbuch ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet. Erstens entwickelt es einen integrativen Ansatz, welcher die zentralen Ergebnisse der ökonomischen Forschung in einen größeren Erkenntniszusammenhang einbettet. Dabei werden Folgerungen für die Gestaltung des Rechtssystems ebenso wie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien systematisch entwickelt, und die Theorien werden einer kritischen philosophischen Reflexion unterzogen sowie mit Vorstellungen der Sozialwissenschaften verglichen. Zweitens legt das Buch einen Schwerpunkt auf kurze sowie umfassende Fallstudien, die die Bedeutung der Theorien für die Praxis unterstreichen.

      Arbeitsbuch zu Grundlagen der Mikroökonomik
    • Grundlagen der Mikroökonomik

      • 375pagine
      • 14 ore di lettura

      Das Buch bietet eine in dieser Form einzigartige und gründliche Einführung in die Mikroökonomik. Die Ausgangsfrage lautet, warum und wie Menschen ökonomische Aktivitäten organisieren. Ausgehend hiervon wird dann eine institutionenökonomische Perspektive entwickelt, mit deren Hilfe die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Typen von Märkten (Vollständige Konkurrenz und Externe Effekte, Monopol, Oligopol) zur Verringerung von Knappheit und zur Erreichung anderer Ziele untersucht werden. Das Buch umfasst traditionelle Modelle des Rationalverhaltens, integriert darüber hinaus aber auch Erkenntnisse der Verhaltensökonomik und der Psychologie auf systematische Weise. Der Ansatz des Buchs ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet. Erstens entwickelt es einen integrativen Ansatz, welches die zentralen Ergebnisse der ökonomischen Forschung in einen grösseren Erkenntniszusammenhang einbettet. Dabei werden Folgerungen für die Gestaltung des Rechtssystems ebenso wie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien systematisch entwickelt, und die Theorien werden einer kritischen philosophischen Reflexion unterzogen und mit Vorstellungen anderer Sozialwissenschaften verglichen. Zweitens legt das Buch einen Schwerpunkt auf kurze sowie umfassende Fallstudien, die ein Verständnis der Bedeutung der Theorien für unser Verständnis der Praxis erleichtern.

      Grundlagen der Mikroökonomik