Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sandra Korban

    Vielfalt und Vernetzung im Turnen
    Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen
    • Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Zentrales Ziel des Kurses ist der Erwerb diagnostischer Kompetenz. Die Studierenden arbeiten mit Videoanalyse-Applikationen und Tablet-PC als Feedbackinstrument. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Dozierenden lernen sie, adaptiven Sportunterricht am Beispiel von Bewegungen aus dem Gerätturnen zu planen und durchzuführen. Im Sinne des „forschenden Lernens“ konzipieren sie eine wissenschaftliche Studie zur Erfassung der Bewegungsvorstellungen von Schüler: innen. Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer: innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

      Diagnostische Kompetenz angehender Sportlehrkräfte schulen
    • Vielfalt und Vernetzung im Turnen

      Jahrestagung der dvs-Kommission Gerätturnen vom 05.-07.09.2016 in Augsburg

      Im Turnen vereinen sich in geradezu einzigartiger Weise die Vielfalt des klassischen Turnens und artverwandter Sportarten, die sich stetig weiterentwickeln. Erkennbar sind darüber hinaus zunehmend auch Vernetzungstendenzen im Turnen. So werden moderne Formen des Tanzes und der Bewegungskunst häufig mit turnerischen Elementen angereichert. Der vorgelegte Tagungsband dokumentiert zentrale Beiträge der Jahrestagung der Kommission „Gerätturnen“ der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, welche vom 5. bis 7. September 2016 an der Universität Augsburg stattfand. Zielstellung der Tagung war es, „Vielfalt und Vernetzung im Turnen“ in diversen Settings auch unter dem Aspekt der Heterogenität und der Konsequenzen für Lehr- und Lernprozesse zu diskutieren. Die Beiträge beschäftigen sich vor dem Hintergrund dieser Thematik sowohl mit klassischem Turnen als auch mit angrenzenden Sportarten und Bewegungsfeldern aus Sicht der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. In praktischen Beispielen zum „AcroYo-gaTM“ und „Beach-Jumping“ wird aufgezeigt, wie „Vielfalt und Vernetzung“ in diesen Sportar-ten umgesetzt werden kann.

      Vielfalt und Vernetzung im Turnen