10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Iris Reichelt

    Integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsysteme. ISO 14001, ISO 45001, EMAS
    Internet der Dinge. Zukunftsweisende CRM-Strategien für BSH Home Connect
    Externe Kommunikation von Nachhaltigkeit. Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Nachhaltigkeitskommunikation auf die Kunden
    Kritik an der Sharing Economy. Die Vorbehalte der Konsumenten
    Handlungsfelder der grünen Logistik. Kosten- und Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen der Logistikbranche
    Sustainability Reporting. Eine Analyse der sozialen Kriterien bei nichtfinanzieller Berichterstattung
    • Die Arbeit thematisiert die steigenden Anforderungen an Logistikunternehmen hinsichtlich ökologischer Verantwortung, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die globale Erwärmung zu bekämpfen. Angesichts der internationalen Zielsetzungen, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen und die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu senken, stehen Logistikdienstleister vor erheblichen Herausforderungen. Diese Entwicklungen erfordern innovative Ansätze und Strategien zur Anpassung an die neuen Rahmenbedingungen und den damit verbundenen Druck auf die Branche.

      Handlungsfelder der grünen Logistik. Kosten- und Wettbewerbsvorteile für die Unternehmen der Logistikbranche
    • Die Studienarbeit analysiert die Vorbehalte, die Kunden gegenüber der Sharing Economy hegen, insbesondere die Diskriminierung von Anbietern aufgrund ihrer Herkunft. Sie beleuchtet kritische Perspektiven und untersucht, wie diese Vorurteile das Vertrauen der Verbraucher in Sharing-Dienste beeinflussen. Mit einer Note von 1,3 an der Hochschule Fresenius München stellt die Arbeit wichtige Einsichten in die Herausforderungen und Chancen der Sharing Economy dar.

      Kritik an der Sharing Economy. Die Vorbehalte der Konsumenten
    • Der Klimawandel und soziale Ungerechtigkeit sind zentrale Themen dieser wissenschaftlichen Studie. Sie beleuchtet die gravierenden Auswirkungen wie schmelzende Polkappen, steigende Wasserspiegel sowie Armut und Kinderarbeit. Ein wesentlicher Faktor für den fortschreitenden Klimawandel ist die Zunahme von Treibhausgasen seit der Industrialisierung. Die Arbeit, die an der Hochschule Fresenius München mit der Note 1,0 bewertet wurde, bietet eine fundierte Analyse der Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Praktiken und ethischen Herausforderungen in der heutigen Gesellschaft.

      Externe Kommunikation von Nachhaltigkeit. Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Nachhaltigkeitskommunikation auf die Kunden
    • Die Arbeit untersucht die notwendigen Kundenbindungsstrategien für Unternehmen im Kontext des Internet der Dinge. Anhand der BSH Haushaltsgeräte GmbH wird analysiert, wie das Unternehmen seine Marktführerschaft im Bereich Haushaltsgroßgeräte verteidigt. Dabei werden sowohl offline als auch online Marketingansätze betrachtet, um die Herausforderungen und Chancen in einer zunehmend digitalisierten Welt zu beleuchten. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke in erfolgreiche Praktiken zur Kundenbindung in einem sich wandelnden Marktumfeld.

      Internet der Dinge. Zukunftsweisende CRM-Strategien für BSH Home Connect
    • Die Arbeit untersucht, wie Unternehmen durch integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsysteme ihre ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern können. Zunächst wird eine umfassende Literaturanalyse zu Nachhaltigkeitsmanagementsystemen durchgeführt. Anschließend werden spezifische Umweltmanagementsysteme sowie Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagementsysteme analysiert, wobei deren Vorteile herausgestellt werden. Ziel ist es, praxisnahe Ansätze zur Optimierung der Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen zu identifizieren.

      Integrierte Nachhaltigkeitsmanagementsysteme. ISO 14001, ISO 45001, EMAS
    • Die Globalisierung der Wirtschaft und eine neue rasante Dynamik der Märkte fordern von Unternehmen heutzutage ein fundamentales Umdenken: Der steigende Konkurrenzdruck wirft die Frage auf, wie Firmen ihre Wettbewerbsfähigkeit in einem solchen Klima nachhaltig sichern können. Dazu stellt diese Publikation das Intrapreneurship-Konzept vor, dessen Strategie die Innovationsfreude in Unternehmen fördern und erhalten will. Im Kern zielt die Methode des Intrapreneurship darauf ab, Mitarbeiter selbst dazu zu befähigen, unternehmerisches und damit innovatives Denken zu entwickeln. Für jeden der sieben unternehmensgestaltenden Kernvariablen und Erfolgsfaktoren – Strategie, Struktur, Systeme, Unternehmenskultur, Mitarbeiter, Fähigkeiten und gemeinsame Werte – entwickelt dieses Buch Konzepte, die Intrapreneurship fördern. Nach einer Analyse konservativer und moderner Methoden stellt die Publikation vor, wie Mitarbeiter dazu motiviert werden können, unternehmerischen Denken für den Erfolg des Gesamtunternehmens einzusetzen.

      Intrapreneurship. Ein modernes Konzept zur Innovationsförderung in Unternehmen