Wer Bayreuth sagt, muss auch Wagner sagen? Auch abseits des berühmten Festspielhauses gibt es jede Menge zu sehen! Entdecke das Erbe der Markgräfin Wilhelmine bei einem Besuch der Eremitage und im UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus, erlebe die oberfränkische Braukunst in jahrhundertealten Wirtshäusern und lerne, dass ein Sonntag ohne Kloß schlichtweg falsch ist und die Bratwurst nur mit Senf gegessen werden darf. Ein kurzer Roadtrip bringt dich in die Fränkische Schweiz und ins Fichtelgebirge, wo du durch Höhlen kraxelst, Felsen erklimmst, mit Dagobert ins Talerbad hüpfst und zum Porzellanexperten wirst. Ein Reiseführer, der Kultururlaub, Städtetrip und Outdoor-Erlebnis verbindet.
Marlen Schneider Libri






Entdecke besondere Erlebnisse in Heidelberg und Mannheim mit MARCO POLO. Ob entspannen, aktiv sein, kreativ werden oder schlemmen – das Buch bietet über 100 Tipps für jede Stimmung. Ideal für Kurztrips oder Wochenendausflüge, inklusive Tagesprogrammen und Übersichtskarten für eine einfache Planung.
MARCO POLO Reiseführer Wolfenbüttel, Nordharz
Reisen mit Insider-Tipps. Inklusive kostenloser Touren-App
Wolfenbüttel? Tolle Stadt! In der Fachwerkstadt an der Oker schrieb Lessing den Nathan, bauten die Welfenherzöge eine prunkvolle Residenz, steht eine der berühmtesten Bibliotheken der Welt. Ebenfalls hier zu Hause: der berühmteste Hirsch nach Bambi # Kräuterlikör-Fans wissen Bescheid. Auf diesem Städtetrip gibt es jede Menge zu sehen und zu erleben, ganz ohne Sightseeing-Stress. Lass dich treiben beim Spaziergang durch Klein Venedig, schwinge das Paddel bei einer Kanufahrt auf der Oker oder unternimm eine Radtour auf dem Eulenspiegel-Radweg. Danach erzählst du jedem: "Wolfenbüttel? Tolle Stadt!" Ein Reiseführer für Entdecker mit vielen Tipps für Wolfenbüttel und das Nördliche Harzvorland!
WER NACH BREMERHAVEN KOMMT, ist im besten Fall wind- und wetterfest, interessiert sich für Schiffe und mag Fischbrötchen. Um die „Havenwelten“ mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum, dem Klimahaus, dem Auswanderermuseum und dem Zoo am Meer vollständig zu erkunden, brauchst du mehrere Tage – und hast noch lange nicht alles gesehen, was die kleine Großstadt an der Nordsee zu bieten hat! Stundenlang kannst du entdecken, flanieren, ausprobieren und jede Menge gesunde Seeluft schnuppern. Zum Shoppen geht’s in die „Bürger“ oder ins Outlet-Center, und kulinarisch findest du natürlich auch als Fischverweigerer dein Glück. Wer nach Bremerhaven kommt, entdeckt ein buntes, maritimes Schaufenster in die Welt!
CELLE HAT JEDE MENGE GESCHICHTE und ein paar Überraschungen im Gepäck: Hier gibt’s die kleinste Uni Deutschlands, ein denkmalgeschütztes Klo und Roulade, wie Bud Spencer sie (angeblich) liebte, roh! Fast 500 Fachwerkhäuser prägen die Celler Innenstadt – wer findet das nicht romantisch? Im Celler Schloss schaust du längst verblichenen Welfenherzögen in Kochtopf und Schlafzimmer, bei einem Ausflug in die Lüneburger Heide triffst du lebendige, flauschige Heidschnucken. Wenn du am Ende des Tages vom Glockenturm der Stadtkirche auf die Fachwerk-Ensembles und das Welfenschloss zu deinen Füßen blickst, bleibt nur ein Gedanke: „Ach, du wunderbares Celle!“
In der Lieblingsstadt der Dichter, Maler und Philosophen: mit dem MARCO POLO Reiseführer durch Heidelberg Schon Johann Wolfgang von Goethe war entzückt von Heidelberg: „Die Stadt in ihrer Lage und mit ihrer ganzen Umgebung hat etwas Ideales.“ Mach es wie der alte Kosmopolit und lass dich von der viel besungenen Schönheit der Universitätsstadt in den Bann ziehen! Knipse ein Selfie vor dem Postkartenmotiv mit Alter Brücke, Neckar und Heidelberger Schloss, bummle durch die kreativen Läden in der Unteren Straße, bevor du es dir in einem der süßen Cafés gemütlich machst, oder wandle am Philosophenweg hoch über der Stadt auf den Spuren von Goethe und Mark Twain. Ob Shopping-Tour, Kultur-Urlaub oder Städtetrip: Mit dem MARCO POLO Reiseführer Heidelberg verpasst du keins der vielen Highlights dieser Stadt! Entdecke, was die Einheimischen an Heidelberg lieben, mit den MARCO POLO Insider-Tipps Unterwegs abseits der touristischen Hotspots mit den MARCO POLO Erlebnistouren und der kostenlosen Touren-App Best-of-Tipps für Unternehmungen bei Regenwetter, kleinem Budget oder mit Kindern Smarter reisen mit komplett überarbeiteten Karten und Stadtplänen Fast Food oder Gourmettempel, deftig oder exotisch: mit den MARCO POLO Restaurant-Tipps schmeckt es immer lecker Flanieren wie die Kurfürsten: Entdecke mit MARCO POLO die schönsten Spots in Heidelberg Egal, ob du die Altstadt rund um den Marktplatz erkundest, dich in den Einkaufstrubel einer der längsten Fußgängerzonen Europas stürzt oder gemütlich auf der Neckarwiese den Abend bei einem Picknick mit Wein ausklingen lässt: Mit dem MARCO POLO Reiseführer Heidelberg stellst du dir genau den Städtetrip zusammen, auf den du Lust hast – unvergessliche Urlaubserinnerungen inklusive!
WILLKOMMEN AN DER HASE! Osnabrück ist die Stadt, die du nicht auf dem Schirm hattest, aber nie mehr vergessen wirst. Neben Sightseeing, Springbrötchen und Sterne-Kulinarik erwarten dich eine Kaufhaus-Surfwelle, ein Zoo der Superlative und der einzig wahre Löwenpudel. Auffrischung in Sachen Industriekultur gibt’s auf dem Piesberg, im Friedenssaal des Rathauses wurde der 30-jährige Krieg (mit)beendet. Weniger friedlich ging es im Umland zu, als Varus den Römern die Grenzen aufzeigte. Moderne Kurorte, echte Saurierspuren, Übernachten im Gefängnishotel, ein Automuseum zum Anfassen – wie vielfältig kann eine Region eigentlich sein?
Bildnis - Maske - Galanterie
Das portrait historié zwischen Grand Siècle und Zeitalter der Aufklärung
Im Frankreich des späten 17. und während der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfuhr das portrait historié eine ungekannte Blütezeit. Angehörige des Hochadels und finanzstarken Bürgertums setzten sich auf diesen Bildnissen in mythologischen oder historisierenden Kostümen in Szene. Welche Interessen verfolgten die Auftraggeber? Weshalb wandten sich Künstler wie Nicolas de Largillierre, François de Troy oder Jean-Marc Nattier dem Bildtypus zu? Inwiefern nahmen die Werke Bezug auf den architektonischen Raum, für den sie geschaffen wurden, und in welchem Verhältnis standen sie zu den kulturellen Praktiken der Zeit, etwa höfischen Maskeraden, dem Theater, der galanten Dichtung? Der Band bietet eine grundlegende Untersuchung des bislang unerschlossenen Bildtypus. Neben kunsttheoretischen und kunstkritischen Texten greift die Autorin auf Inventare, Briefe, Beschreibungen von Schlössern und Festen, Dichtung und Theaterlivrets zurück, rückt aber vor allem die Kunstwerke selbst als Ausdruck höfischer Porträtkultur in den Vordergrund.
Traum und Inspiration
Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik
- 315pagine
- 12 ore di lettura
Träume gelten schon seit der Antike als Quelle der Inspiration. Anhand medienübergreifender, interdisziplinärer Analysen entwirft dieser Band erstmals ein differenziertes Bild der Funktionen und Deutungen dieses zentralen Topos der europäischen Kulturgeschichte. Insbesondere ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert werden Träume zunehmend als Erfahrungsräume für künstlerische Kreativität nutzbar gemacht. Doch die Rede vom Träumer als Künstler beziehungsweise vom Künstler als Träumer durchzieht nicht nur den philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs der Romantik und daran anknüpfender Künstler- und Schriftstellergenerationen. Sie findet sich bis heute in zahlreichen Werken der Literatur, Malerei und Grafik, ja selbst im Theater und in der Musik wieder. Dabei erscheint der Traum als produktiver Bewusstseinszustand, in dem der Kunstschaffende besonders empfänglich ist für die Regungen der eigenen Imaginationskraft oder auch für von außen herangetragene Eingebungen transzendenten Ursprungs.