10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Rudolf Beck

    Nußdorf im 925. Jahr
    Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek III. 9: "Schöne Literatur der englischen Sprache"
    Feldberechnung in dreidimensionalen Leitungsstrukturen der Mikroelektronik mittels p-adaptiver Finite-Elemente-Methoden
    Abitur-Box. English
    Wildschadenersatz noch zeitgemäß?
    O umění válečném
    • O umění válečném

      • 96pagine
      • 4 ore di lettura

      Více než před 2350 lety vzniklo toto nejstarší vojenské dílo světové literatury - Ping-fa mistra Suna. Dodnes je klasickou knihou na Dálném Východě a mnozí evropští vojevůdci si vysoce vážili její jedinečné moudrosti. Český překlad zaujme nejen ty, kdož studují válečnictví a vojenské umění, ale každého milovníka staré Číny, okouzlí všechny, kteří se ponoří do překvapivé hloubky myšlenek skrytých v úsporných zkratkách starobylého básnického půvabu.

      O umění válečném
    • Der Wildschaden und seine Regulierung ragt als Institution des Interessenausgleichs zwischen dem Jagdausubungsberechtigten und dem Grundeigentumer uber die Jahrhunderte in unsere Zeit herein. Im vorliegenden Buch soll gezeigt werden, dass die geltende Vorstellung vom Ersatz des Wildschadens, die ausschliesslich im Jagdausubungsberechtigten und losgelost von den tragenden Vorstellungen des Schadenersatzrechtes ein Zuordnungssubjekt sieht, nicht sachgerecht und nicht mehr zeitgemass ist. Diese Thematik wird im vorliegenden Buch neben der juristischen Sicht auch aus jener der Okologie und Wildbiologie behandelt und beinhaltet vorliegendes Werk ferner einen historischen Abriss der Entwicklung des Wildschadenersatzes im Laufe der Zeit."

      Wildschadenersatz noch zeitgemäß?
    • Das Buch erzählt die Geschichte von Nußdorf am nördlichen Ufer des Bodensees. Dabei geht es um das Dorf, seine Umgebung und immer wieder um seine Menschen: Wie waren ihre Lebensbedingungen, wie haben sie gewohnt, wie haben sie gewirtschaftet, wie wurden sie regiert, wie haben sie sich organisiert? In zahlreichen Artikeln, die jeweils auch für sich stehen und einzeln gelesen werden können, erfährt man viel Hintergrundwissen aber auch Anekdoten und kann sich an zahlreichen Fotos erfreuen. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil geht es um das Dorfleben, im zweiten um die Geschichte von Nußdorf. Fast acht Jahre lang war das fünfköpfige Chronikteam am Werk, hat Material und Informationen aus Archiven, Büchern und im Internet zusammengetragen und Zeitzeugen interviewt. Entstanden ist ein Lesebuch und Nachschlagewerk für alle Nußdorfer, Geschichtsinteressierte und Gäste der Region.

      Nußdorf im 925. Jahr