The flower as motif across four decades of painting by the Junge Wilden protagonist Leading the Junge Wilden turn toward expressive, subjective art in the late 1970s in Germany, German painter Rainer Fetting (born 1949) is known for his colorful, gestural paintings. This publication focuses on the motif of the flower in his work.
Robert Grunenberg Libri






Paradise is now
- 160pagine
- 6 ore di lettura
Seit über zweitausend Jahren ist die Palme ein Symbol für Wohlstand, Frieden und Seelenheil und erfreut sich in verschiedenen Kulturen und Religionen großer Beliebtheit. In Werbung und sozialen Medien evoziert sie Vorstellungen von Luxus, Jetset und ewigen Sonnenschein und repräsentiert ein modernes Paradies. Auch in der bildenden Kunst ist ihr visueller Reiz und ihre metaphorische Kraft unübersehbar. Die begleitende Publikation zur Ausstellung »Paradise is Now« beleuchtet die vielfältige Darstellung von Palmen in der zeitgenössischen Kunst und fragt nach der Popularität dieses Symbols sowie den damit verbundenen Bedeutungen und Widersprüchen. Die Publikation enthält Texte von Bret Easton Ellis, Robert Grunenberg, Leif Randt und Norman Rosenthal sowie Werke von Künstlern wie John Baldessari, Marcel Broodthaers, Rodney Graham, Secundino Hernández, David Hockney, Alicja Kwade, Sigmar Polke, Ed Ruscha und Rirkrit Tiravanija. Die Ausstellung fand vom 26. April bis 30. Juni 2018 in den Ausstellungsräumen Robert Grunenberg & Salon Dahlmann in Berlin statt. Marcel Broodthaers' Poèmes industriels sind ein zentrales Element seiner Institutionskritik, während Alicja Kwade zu den führenden Künstlerinnen ihrer Generation zählt. Ed Ruschas ikonische Werke reflektieren die amerikanische Gesellschaft und die Entwicklung der visuellen Kultur in Los Angeles seit den 1960er-Jahren, inspiriert von urbanen Motiven und der Kinoleinwand.