In diesem Werk wird untersucht, wie die nationale Diabetes-Strategie der Bundesregierung optimiert werden kann, um die Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung von Menschen mit Diabetes zu verbessern. Angesichts der steigenden Zahl an Diabetes-Patienten in Deutschland und der damit verbundenen Belastung für das Gesundheitssystem ist diese Fragestellung von großer Bedeutung. Andere Länder haben bereits nationale Strategien zur Eindämmung von Diabetes entwickelt, und auch in Deutschland fordern Fachverbände ein umfassendes politisches Konzept. Ein erster Schritt wurde mit der nationalen Diabetes-Strategie im Juli 2020 unternommen, die jedoch viel Kritik erfahren hat und einer Optimierung bedarf, um erfolgreich zu sein. Zu Beginn wird die Notwendigkeit einer nationalen Strategie beleuchtet, einschließlich epidemiologischer Daten, Kosten und gesundheitlicher Folgen sowie der aktuellen Versorgungssituation. Danach wird die 2020 verabschiedete Strategie vorgestellt und deren Umsetzung geprüft. Eine systematische Literaturanalyse identifiziert vernachlässigte Aspekte und bezieht Stellungnahmen verschiedener Fachverbände ein. Zudem werden bestehende deutsche Gesundheitsstrategien und internationale Diabetes-Strategien analysiert. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden strategische Ideen, Organisationsstrukturen und Vorgehensweisen zur Weiterentwicklung der deutschen Diabetes-Strategie entwickelt. Abschließend wird ein eigenes S
Kirsten Dues Libri


Mit der verstärkten Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland in den Jahren 2014 bis 2016 wurde das Thema Flüchtlinge sehr präsent. Wie haben sich die Geflüchteten seitdem in den deutschen Arbeitsmarkt integriert? Wie viele von ihnen haben die Möglichkeit, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen? Eine erfolgreiche Integration hängt nicht nur von den Geflüchteten selbst ab, sondern ebenso von der Bereitschaft der Unternehmen, sie zu beschäftigen. Kirsten Dues analysiert in ihrem Buch förderliche und hemmende Faktoren, die sich auf die Integration auswirken. Die Integration von Geflüchteten ist ein komplexes Thema, bei dem Bund, Länder und Gemeinden eng zusammenarbeiten müssen. Davon hängt auch ab, inwieweit die Neuankömmlinge die Chance bekommen, am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Aufnahmegesellschaft teilzuhaben. Kirsten Dues spricht Handlungsempfehlungen für Jobcenter und Beratungseinrichtungen aus.