Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, die Lehrkräfte bei der Gestaltung gerechter Anforderungen für heterogene Lerngruppen bewältigen müssen. Sie betont die Notwendigkeit, die unterschiedlichen Fähigkeiten der Lernenden zu erkennen und diese Vielfalt gezielt im Unterricht zu nutzen. Zudem wird die Bedeutung der Differenzierung als Schlüsselstrategie hervorgehoben, um den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Das Modell der Differenzierung wird als unverzichtbares Element für einen erfolgreichen Unterricht definiert.
Katja Neumann Libri






Die Arbeit untersucht die Gemeinschaftsschule als mögliche Antwort auf die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und schlechter internationaler Schülerleistungen. Sie analysiert die Vorzüge des längeren gemeinsamen Lernens und vergleicht die Strukturen von Mittel- und Gemeinschaftsschulen. Durch die Betrachtung zweier konkreter Schulen wird eine praxisnahe Bewertung angestrebt, um die Effektivität der Gemeinschaftsschule im Vergleich zu anderen Schulformen zu beleuchten. Ziel ist es, Erkenntnisse über die mögliche Reform des Schulwesens zu gewinnen.
Blaubart - ein Märchen
Deutungsmöglichkeiten im literarischen Diskurs
Die Seminararbeit untersucht ein Märchen, fokussiert auf die Funktionen der Charaktere und nutzt dabei Vladimir Propps strukturalistischen Ansatz aus seiner Morphologie des Märchens. Nach einer Inhaltszusammenfassung werden verschiedene Deutungsmöglichkeiten analysiert, insbesondere die Rolle des blauen Bartes und dessen Einfluss auf Frauen sowie die Frage, warum er viele Ehefrauen hat. Zudem wird der Tabubruch thematisiert, insbesondere die Geschlechterhierarchie und deren historische Entwicklung. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Analyse von Erzählstrukturen und Geschlechterdynamiken.
ADHS im Klassenzimmer
Eine Diagnose und ihre Folgen für die Lehrkraft
Die Arbeit untersucht die Definition und Charakteristik von ADHS sowie deren Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf den spezifischen Anforderungen an Lehrkräfte, die Schüler mit ADHS unterrichten, und auf der Entwicklung von Richtlinien zur effektiven Integration betroffener Kinder in den Klassenverband. Abschließend wird eine Studie von Karin Bruchmüller und Silvia Schneider ausgewertet, die sich mit der Diagnostik von ADHS und den Einflussfaktoren auf die Diagnose beschäftigt.
Die Studienarbeit beleuchtet das literarische Erbe von Johann Wolfgang von Goethe, einem der bedeutendsten Autoren der deutschen Literatur. Geboren 1749 in Frankfurt am Main und gestorben 1832 in Weimar, wird Goethes Einfluss auf die Literatur und Kultur umfassend analysiert. Die Arbeit thematisiert seine Werke sowie deren Relevanz und Wirkung in der Neueren Deutschen Literatur, wobei sie mit einer Note von 2,3 bewertet wurde.
Die Förderung der Ausbildung historischen Bewusstseins an außerschulischen Lernorten
Eine Abhandlung am Beispiel des Schulmuseums Dresden
Die Bachelorarbeit untersucht, wie historisches Bewusstsein an außerschulischen Lernorten gefördert werden kann, mit einem besonderen Fokus auf das Schulmuseum in Dresden. Durch die exemplarische Analyse dieses Museums wird eine Methode zur Entwicklung von Geschichtsbewusstsein vorgestellt. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie solche Lernorte effektiv genutzt werden können, um das Verständnis für Geschichte zu vertiefen und das Lernen außerhalb des Klassenzimmers zu bereichern.
Unternehmen im Nationalsozialismus - Opfer oder Profiteure des Systems?
Erörterung der Fragestellung am Beispiel des Volkswagenwerkes
Die Studienarbeit untersucht die kontroverse Frage der Unternehmensschuld im Nationalsozialismus, insbesondere am Beispiel des Volkswagenwerks. Historische Analysen, die durch die Öffnung von Unternehmensarchiven seit 1990 ermöglicht wurden, bieten neue Erkenntnisse über die wirtschaftlichen Bedingungen und das Handeln von Unternehmern in dieser Zeit. Dabei wird die Entscheidungsfreiheit der Unternehmer und deren Umgang mit Zwangsarbeitern thematisiert. Ziel der Arbeit ist es, sowohl einen Überblick über die ökonomischen Gegebenheiten zu geben als auch die Rolle des Volkswagenwerks im Dritten Reich zu beleuchten und dessen Position als Opfer oder Profiteur zu klären.
Im 12. und 13. Jahrhundert vollzog sich ein Wandel in der Literatur, die zuvor primär kirchlich geprägt war. Mit dem Aufstieg der Adelskultur und der Entwicklung der Fürstenhöfe entstand eine neue Form der Literatur: die höfische Dichtung. Diese Studienarbeit untersucht diese literarische Zäsur und beleuchtet die Veränderungen im Literaturbetrieb, die durch die gesellschaftlichen Umbrüche dieser Zeit beeinflusst wurden. Die Arbeit wird im Kontext der Geschichte Europas im Mittelalter und der frühen Neuzeit eingeordnet.
Verarbeitungsstrukturen und Verarbeitungsprozesse für sprachliche Daten im Gehirn
Neuropsychologische Grundlagen für Spracherwerb und Lernen
Die Arbeit beleuchtet die evolutionäre Bedeutung der sprachlichen Artikulation von Bedürfnissen, Gefühlen und Gedanken. Sie analysiert, wie Wahrnehmung sowie Informationsverarbeitung und -speicherung entscheidend für den Spracherwerb sind. Durch die methodisch-didaktische Perspektive im Bereich Deutsch als Fremdsprache wird ein tieferes Verständnis für die Mechanismen des Spracherwerbs vermittelt. Die hervorragende Note spiegelt die Qualität der Untersuchung wider, die an der Technischen Universität Dresden durchgeführt wurde.
Schulprogramme und Formen schulinterner Evaluation
Schulprogramme als Grundlage schulischer Entwicklungsarbeit
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Kultur im schulischen Kontext und hinterfragt traditionelle Erziehungsmethoden, die auf Bestrafung basieren. Anhand von theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie eine positive Schul- und Lernkultur gefördert werden kann. Die Arbeit plädiert für einen respektvollen Umgang und die Entwicklung von Gemeinschaftsgefühl, anstatt strenger Disziplin. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einsichten für Pädagogen, die eine inklusive und unterstützende Lernumgebung schaffen möchten.