10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Martin Lucke

    Zerschlagung der Gewerkschaften 1933
    Reflexionen zum Progressive Rock
    Einführung in die Public History
    Methode zur modellbasierten Auslegung der Kristallisation von Reinstoffen aus komplexen Feedgemischen
    Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung
    Change
    • Welche Möglichkeiten eröffnet eine Verbindung von historischem Lernen und Menschenrechtsbildung sowohl für ein Empowerment der Lernenden als auch für die Weiterentwicklung beider Bildungsansätze? Und wie kann eine solche Verbindung in der Bildungspraxis aussehen? Das Handbuch bietet Bildungspraktiker_innen in der schulischen und außerschulischen Bildung sowie in der universitären Lehrer_innenausbildung Antworten und Anregungen aus theoretischer und praktischer Perspektive. Der entwickelte Change Ansatz ist dabei Klammer für die Auseinandersetzung mit menschenrechtsbezogenem Wandel in der Vergangenheit und dessen Förderung in der Gegenwart.

      Change
    • Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung

      Zur Geschichte und Gegenwart queerer Menschen in Deutschland

      Historische und rechtswissenschaftliche Bestandsaufnahme der Lebenswelten und Verfolgungsschicksale queerer Menschen vom Nationalsozialismus bis heute Bei der Gedenkstunde zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus stand am 27. Januar 2023 die Gruppe der Personen im Mittelpunkt, die aufgrund ihrer sexuellen und geschlechtlichen Identität verfolgt, inhaftiert und ermordet wurden. Aus diesem Anlass nehmen Martin Lücke und Anna Katharina Mangold eine Bestandsaufnahme der Geschichte und der Rechtskämpfe queerer Personen von der Zeit des Nationalsozialismus bis in die Gegenwart vor. Lücke thematisiert die geschichtlichen Zusammenhänge der Verfolgung und die ausgebliebene Erinnerung; Mangold beleuchtet rechtliche Dimensionen im Umgang mit Verfolgten und die Kontinuität der Diskriminierung nach 1945. Damit liefern sie einen Überblick über den aktuellen Sachstand hinsichtlich der Verfolgung und der Lebenswelten von LSBTIQ*, die über das Ende des Zweiten Weltkrieges hinausgehende gesellschaftliche Stigmatisierung und rechtliche Benachteiligung, erinnerungspolitische Lücken sowie von der NS-Geschichte geprägte und heute noch virulente Fragestellungen insbesondere im Bereich nationaler LSBTIQ*-Politik. Mit den Reden von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und weiterer Beteiligter der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag am 27. Januar 2023.

      Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung
    • Im Pharma- und LifeScience-Bereich zeigt sich seit Jahren ein Trend zu natürlichen Produkten, deren Inhaltsstoffe durch Pflanzenextraktion oder Fermentation gewonnen werden. Die Herstellung dieser Wirk- und Inhaltsstoffe erfolgt in komplexen Prozessen, die in der Regel einen Feststoff erzeugen. Die Kristallisation ist ein bedeutendes Verfahren zur Herstellung solcher Feststoffe, wird jedoch industriell meist nur zur Erzeugung reiner Feststoffe oder zur Trennung von Nebenkomponenten eingesetzt. Dabei bleibt das hohe Aufreinigungspotential der Kristallisation ungenutzt. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Potenzial durch eine modellbasierte Methode zur Auslegung des Kristallisationsprozesses zu erschließen. Hierfür wird eine Prozesssimulation mit experimenteller Modellparameterbestimmung im miniaturisierten Labormaßstab für komplexe Gemische angestrebt. Die Kristallisation wird mit einem eindimensionalen Populationsbilanzmodell modelliert, wobei die entsprechenden Modellparameter in Experimenten ermittelt werden. Zur Validierung des Modells werden verschiedene Betriebsparameter in weiteren Experimenten variiert, alle am Beispiel einer Fermentationsbrühe. Die Ergebnisse ermöglichen die Anwendung des Modells zur Prozessoptimierung der Kristallisation und zur Integration in einen Aufreinigungsprozess, wodurch je nach Eigenschaften des Gemisches ein oder mehrere Trennschritte vor der Kristallisation eingespart werden können.

      Methode zur modellbasierten Auslegung der Kristallisation von Reinstoffen aus komplexen Feedgemischen
    • Dokudramas, Historienromane, Geschichtsmagazine: Geschichte in der Öffentlichkeit boomt. Dieses Studienbuch bietet einen Einblick in Theorie und Praxis der Public History. Es vermittelt Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Geschichte in der Öffentlichkeit und ihren Präsentationsformen. Darüber hinaus beleuchtet es Berufsperspektiven für Historikerinnen und Historiker in Kultur, Politik und Wirtschaft.

      Einführung in die Public History
    • Reflexionen zum Progressive Rock

      • 228pagine
      • 8 ore di lettura

      Reflexionen zum Progressive Rock. EEnde der 1960er / Anfang der 1970er kam es zu einem nachhaltigen Wandel in der Rockmu

      Reflexionen zum Progressive Rock
    • Zerschlagung der Gewerkschaften 1933

      • 115pagine
      • 5 ore di lettura

      Am 2. Mai 2013 jährte sich die Zerschlagung der Gewerkschaften durch das nationalsozialistische Regime zum 80. Mal. Dieses historische Datum nahm der DGB zum Anlass, dem Ende der freien Gewerkschaften zu gedenken. Der Stadtführer erzählt von der zerstörten Vielfalt gewerkschaftlichen Lebens in Berlin und erinnert an die Personen, die die damaligen Ereignisse miterlebt haben.

      Zerschlagung der Gewerkschaften 1933
    • Blickt man in die Unterrichtspraxis des Geschichtsunterrichts, so waren es vor allem grosse Männer, die Europa und die Welt mit ihren Konzepten prägten. Nach mehr als zwei Jahrzehnten Geschlechtergeschichte ist eine Korrektur dieser Vorstellung überfällig. In diesem Band werden Ansätze und Methoden der Männlichkeitsgeschichte auf ihr didaktisches Potenzial hin befragt. Die Autorinnen und Autoren präsentieren zudem Quellenbeispiele, die für den Ersatz in historischen Lernprozessen verwendet werden können. Der Band versteht sich also als Beitrag für einen Geschichtsunterricht, der - nah an der geschlechtergeschichtlichen Forschung - die Fähigkeit stärken kann, sich selber selbstbewusst in einer sich wandelnden Geschlechterordnung zurecht zu finden.

      Helden in der Krise
    • Männlichkeit in Unordnung

      Homosexualität und männliche Prostitution in Kaiserreich und Weimarer Republik

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      Die Prostitution von Männern für Männer fand stets im Verborgenen statt – Spuren hat sie vor allem in Gerichtsakten und in strafrechtlichen und sexualwissenschaftlichen Debatten hinterlassen. Martin Lücke handelt in dieser Studie aus, was im Bereich von Männlichkeit und Sexualität als legitim und was als abweichend und damit als pervers oder kriminell galt. Das Buch analysiert diese Diskurse, aber auch Aussagen der »Kunden« und Prostituierten vor Gericht. Es schreibt auf diese Weise nicht nur eine Geschichte der Homosexualität, sondern der Männlichkeit überhaupt – die Definition des »Abweichenden« konstruierte zugleich das »Normale«. Ausgezeichnet mit dem Hedwig-Hintze-Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, 2008

      Männlichkeit in Unordnung